Obwohl der gastgebende Kleintierzuchtverein von vornherein in die Pfreimdtalhalle auswich, musste das Mobiliar der ganzen Vereinsgaststätte geholt werden, um alle Teilnehmer unterzubringen. Die Jahresversammlung des Bezirksverbandes der bayerischen Rassegeflügelzüchter ging mit einer Rekordteilnahme über die Bühne. Bezirksvorsitzendem Willibald Roauer aus Neumarkt stand die Freude förmlich ins Gesicht geschrieben. Der Tagungsort schien später noch aus einem anderen Grund gut gewählt. Sämtliche Kreisverbände gingen mit roten Zahlen durch das vergangene Jahr. Neustadt/WN macht durch den Zugewinn von 14 Mitgliedern die einzige Ausnahme. Insgesamt verminderte sich die Mitgliederzahl in den 62 Ortsverbänden von 6061 auf 5948 Personen. Waidhaus wurde extra hervorgehoben, nachdem der von Hausherr Alfred Sauer geführte Verein nunmehr hinter Nittenau (355 Mitgliedern) zum zweitstärksten Verein in der Oberpfalz mit 236 Mitgliedern aufstieg. Eine weitere Zahl beeindruckte im Jahresbericht des Vorsitzenden, nachdem die Züchter knapp 37 000 Tiere als Bestand meldeten, wobei die Rassetauben mit über 21 000 den größten Posten ausmachen. Roauer dankte seinem Stellvertreter Rainer Bauer aus Störnstein für die Idee und das Erstellen des Informationsheftes zum Bezirksverband, welches er als „sehr gelungen“ bezeichnete.
Die Kür der neuen Bezirksmeister rundete der Überblick von Roauer ab. Udo Hildebrand aus Plößberg (Sparte Groß- und Wassergeflügel), Franz Xaver Aschenbrenner, Ottenzell (große Hühner), Alfred Sauer, Pfrentsch (Zwerghühner), Josef Hanauer, Krummennaab (Tauben) und Alois Fischer, Waldmünchen (Ziergeflügel) nahmen die Auszeichnung persönlich entgegen. Die Bundesplakette in Gold konnte Florian Dengscherz aus Ottenzell in Empfang nehmen. Daran schloss Bezirksjugendleiterin Christine Welnhofer aus Gaisthal einen Einblick in die Jugendarbeit auf Bezirksebene. Auch hier ist ein Minus von 69 Mitgliedern bei den Jugendlichen in den 61 Jugendgruppen auf nun nur noch 560 zu verzeichnen. Einzig in Plößberg gab es ein Plus. Der dortige Jugendleiter Alexander Schiener wurde postwendend mit einem Pokal für die beste Mitgliederwerbung bedacht. Der Tierbestand auf Jugendebene beträgt derzeit 4761 Tiere. Anders als bei den Senioren konnte Welnhofer gleich vier deutsche Jugendmeister durch Lukas Scharnagl, Jasmin Schiener, Hanna Tretter und Celine Krüger präsentieren.
Daran schloss die Kür der neuen Bezirksjugendmeister Maximilian Deyerl aus Oberviechtach (Wassergeflügel), Alexandra Rosenbeck aus Neutraubling (Zwerghühner) und Philipp Drexler aus Cham (Tauben). An David Pollak aus Cham konnte das Jugendband des Landesverbands Bayern zusätzlich überreicht werden. In ihrem Ausblick informierte Welnhofer über ein in Eschenbach geplantes Bezirksjugend-Zeltlager. Die Bezirksjugendschau sei für 2. und 3. November in Pfrentsch geplant. Abschließend standen weitere Ehrungen durch die Bezirksvorstandschaft auf dem Programm. Im Auftrag des bayerischen Landwirtschaftsministeriums erhielten Alfons Scharnagl (Tirschenreuth), Peter Engelhart (Furth im Wald), Josef Daiminger (Pösing) und Ulrich Kemeter (Kallmünz) mit Geldpreisen dotierte Leistungsprämien. Das Ehrenband des Landesverbands auf Seniorenebene ging an Alfrex Drexler aus Cham und das Ehrenband des Landesverbands Westfalen-Lippe an Martin Reithmeier aus Neukirchen bei Heiligen Blut. Pokale auf Bezirksebene erhielten: Werner Kennel junior (Eschenbach), Karl Fuchs (Michaelsneukirchen), Norbert Braunreuther (Mitterteich), Gerhard Lang (Mitterteich), Thomas und Helmut Spreitzer (beide Michaelsneukirchen), Karl Schön (Oberlind), Johann Besenhardt (Teublitz) und Johannes Falter (Michaelsneukirchen). Marco Schütz (Michaelsneukirchen), Beatrix Daiminger (Waldmünchen), Gabriele und Richard Merl (Schwandorf) und Gerhard Lang (Mitterteich) konnten die Zuchtpreise des Bezirksverbands in Empfang nehmen.
Den neu von Johannes Falter für den eifrigsten Aussteller der vergangenen zwölf Monate gestifteten Pokal heimste Wilfried Fischer aus Michaelsneukirchen ein. Abschließend gingen Bundesplaketten an Erwin Singer (Schnaittenbach/Hirschau), Alfred Drexler (Cham), Lothar Timsries (Sulzbach-Rosenberg), Rainer Bauer (Störnstein), Hans Brunner (Kallmünz), Gabriele und Richard Merl (Schwandorf) und Wolfgang Brunhofer (Krummennaab).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.