Luisa Wittmann von der Pielmühle wechselte vor Beginn der abgelaufenen Saison als aktive Schützin zu „Grenzland“ Waldheim. Mit ihr glückte dem Nachbarverein der Aufstieg von der Bezirksober- in die Oberpfalz-Liga. Da in dieser Klasse bei jedem Wettkampf zehn Schützen gleichzeitig gegeneinander antreten müssen, werden die Wettkämpfe der Oberpfalz-Liga nun ganztägig an Sonntagen in Pfrentsch ausgetragen, hieß es bei der Jahreshauptversammlung der Pfrentscher Schützen.
Schriftführer Josef Wittmann griff zudem die „nächst größere Anschaffung“ - die Umstellung der Luftdruckstände auf Elektronik - auf. Der Plan sei, Teile der Anlage zu digitalisieren. Für den Umbau nannte er eine Summe von 25.000 bis 30.000 Euro. Die Altersstruktur der Mitglieder bilde für dieses Vorhaben die Basis. Derzeit seien 421 Mitglieder im Verein, was ein Plus von neun Mitgliedern gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Dabei handele es sich um 320 Erst- und 101 Zweitmitglieder. Gauschützenmeister Stefan Brandmiller fügte hinzu, dass für den Altlandkreis von insgesamt 3200 Schützen 320 Jugendliche aktiv seien. Und auch Schützenmeisterin Hildegard Werner untermauerte ihre Bestrebungen für eine Anschaffung mit einem zu erwartenden Aufschwung beim Nachwuchs. Eine endgültige Entscheidung ist jedoch noch nicht gefallen.
Bei der Jahreshauptversammlung wurden auch Erfolge resümiert - sowohl sportliche als auch bauliche: Der vom Verein und der „Dorfbühne“ gemeinsam genutzte Lagerschuppen beim Schützenhaus erfuhr eine Renovierung unter Leitung von Franz Forster. Die Kosten teilten sich beide Vereine.
Für den Schießbetrieb meldeten die Sportleiter acht Mannschaften. Vier Luftdruckteams beteiligten sich in je zwei Gewehr- und Pistolengruppen und bestritten 32 Runden. Die erste Luftgewehr-Mannschaft belegte in der A-Klasse den sechsten Platz mit Schützenmeisterin Hildegard Werner als Beste (351 Ringe). Das zweite Team kam in der C-Klasse auf Rang sieben. Bei den Luftpistolenteams schaffte die „Erste“ mit Josef Wittmann, Hans Grötsch, Franz Peintinger und Michael Rückerl in der Gauliga die Vizemeisterschaft. Bester Einzelschütze war Wittmann mit 366 Ringen. Klaus Grundler konnte diese Ehre durch 350 Ringe in der „Zweiten“ für sich verbuchen. Die Mannschaft belegt in der B-Klasse Platz fünf. Die erste Sportpistolen-Mannschaft des Vereins behauptete sich in der Bezirksoberliga auf Rang fünf. Josef Wittmann schaffte es hier mit 556 Ringen in der Einzelwertung sogar bis zum Vizemeister. Die dritte Mannschaft belegte in der Gauliga den ersten Platz; das zweite Team Rang zwei. In der Einzelwertung standen Robert Reindl (260) auf Platz drei und Andreas Hösl (258) auf Platz vier. Das vierte Team belegte in der A-Klasse den dritten Platz. Hier war Stephan Hoffmann mit 360 Ringen in der Einzelwertung Zweiter und Hans Kick mit 252 Ringen Dritter.
Nach einem Überblick zu den Erfolgen der eigenen Schützen bei der Gaumeisterschaft widmete sich Sportleiter Wittmann der Bezirksmeisterschaft, zu der sich einzig Hans Grötsch in der Seniorenklasse qualifizierte, jedoch immerhin in drei Disziplinen. Durch jeweils zweite Plätze holte er dabei die Teilnahmeberechtigung zu den Bayerischen Meisterschaften und belegte dort einen mittleren Platz.
„Die zahlreichen Erfolge unserer Schützen auf Gau- und Bezirksebene, die vorwiegend von Schützen in der Alters- und Seniorenklasse errungen wurden, sind ein deutlicher Hinweis auf das Fehlen von Schützen in den übrigen Klassen“, merkte Wittmann noch an.
Neuwahlen
Emil Schicker aus Tirschenreuth, Gauschützenmeister Stefan Brandmiller und zweiter Bürgermeister Markus Bauriedl leiteten die Neuwahlen des Schützenmeisteramts: Größtenteils unverändert geht dieses nun in die nächste Wahlperiode. An der Spitze stehen Hildegard Werner als Vorsitzende und Josef Kleber als ihr Stellvertreter. Georg Kleber und Christa Schreml teilen sich die Schriftführertätigkeit. Gleiches gilt für Renate Forster und Franz Peintinger bei den Finanzen. Aufgrund der Masse an aktiven Schützen wird die Sportleitung weiterhin auf fünf Köpfe verteilt, wofür sich Karl Hölzl, Stefan Ach, Franz Forster, Hans Grötsch und Josef Wittmann zur Verfügung stellten. Dazu gesellte sich Damenleiterin Johanna Kleber.
In die bewährten Hände von Nicole Voit und Kerstin Krämer-Höreth legten die Mitglieder weiterhin die Jugendleitung. Verantwortliche für den Bogenstand bleiben Stefan Schneider und Thomas Forster. Als Ausschussmitglieder konnten Alexander Werner, Josef Schreml, Bianca Hölzl und Tom Höreth gewonnen werden. Zu Kassenprüfern wurden Manfred Scholz und Franz Wildenauer gewählt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.