Pirk
02.05.2024 - 07:50 Uhr

17 Pirker Kinder zum ersten Mal am Tisch des Herrn

Julia Plödt und Pfarrer Thomas Stohldreier (letzte Reihe) führten die sechs Mädchen und elf Buben zum ersten Mal zum Tisch des Herrn. Bild: Stefan Bayerl/exb
Julia Plödt und Pfarrer Thomas Stohldreier (letzte Reihe) führten die sechs Mädchen und elf Buben zum ersten Mal zum Tisch des Herrn.

Nicht nur für die elf Buben und sechs Mädchen war es vergangenen Sonntag die erste Heilige Kommunion, sondern auch für Pfarrer Thomas Stohldreier, der durch die Pfarreiengemeinschaft erstmals in Pirk die Kinder an den Tisch des Herrn führte. Traditionell zogen Pfarrer, Ministranten und Kommunionkinder mit Eltern von der Marien- zur Auferstehungskirche. Mit "Herr, wir kommen zu dir" von Albert Frey begleitete die Pirker Gruppe "GloryUs" den feierlichen Einzug. "Du gehst mit!" lautete das Motto, unter dem sich die 17 Kommunionkinder zusammen mit den Tischmüttern um Julia Plödt auf diesen Tag vorbereitet hatten. Das passende Mottolied hatte die achtköpfige Band, die den Gottesdienst seit Jahren schon abwechslungsreich gestaltet, dazu einstudiert.

Pfarrer Stohldreier legte in seinem Predigtgespräch das Evangelium über die Brotvermehrung zusammen mit den Kindern aus. Nachdem Klassenleiterin Gabriele Lang die Kommunionkerzen ihrer Schüler entzündet hatte, war es soweit. Magdalena Argauer, Jullian Bauer, Bastian Blenz, Thea Buhl, Maike Faltenbacher, Leon Kick, Lukas Kirsch, Leon Landgraf, Alexander Lindner, Lea Meier, Lennard Mückl, Emil Plödt, Johannes Ratzer, Nico Schell, Luisa Schlagenhaufer, Ben Schwarz und Lenja Sollfrank empfingen zum ersten Mal die Heilige Kommunion. Der Ausflug am anderen Tag führte zum Waldwipfelweg nach Sankt Engelmar, wo sie den ehemaligen Pfarrer Jaison Thomas trafen und zusammen einen vergnüglichen Tag verbrachten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.