Pirk
14.10.2025 - 10:55 Uhr

"Amici Musicae Antiquae" bringt Oswald von Wolkenstein auf die Bühne

Einen besonderen musikalischen Abend erlebten die Besucher des Konzerts der Gruppe "Amici Musicae Antiquae", die sich seit den 1990ern mit Gesang und historischen Instrumenten der Musik des Mittelalters verschrieben hat.

Auf Einladung der Kulturfreunde Pirk stellten die Musiker der Gruppe "Amici Musicae Antiquae" den Südtiroler Minnesänger Oswald von Wolkenstein im Kultursaal Schwab in den Mittelpunkt. "Bandleader" und Sänger Alois Meindl führte gekonnt durch das Programm und erzählte humorvoll Wissenswertes aus dem Leben des Ritters und Dichters.

Meindl selbst wechselte dabei von Zupf- zu Blasinstrumenten und sang mit kräftiger und ausdrucksvoller Stimme auch selbst. Unterstützt wurde er dabei von Petra Rothmund an der Fidel, Dominik Höcht an den mittelalterlichen Blasinstrumenten und Markus Lang mit den Trommeln. Zusammen sorgten sie mit ihrem Gesang und Instrumentalspiel für ein stimmiges Klangbild, das den Charakter der alten Stücke gut einfing und dem Publikum einen Eindruck davon bot, wie Musik im Mittelalter wohl geklungen haben mag.

Aufgeführt wurden unter anderem das autobiografische Lied „Es fügt sich“, das lebhafte Trinklied „Wol auff wir wellen slaffen“ sowie die Taglieder „Nu ruh mit sorgen“ und „Wach auff, mein Hort“. Besonders gut kam das Trinklied „Herr wirt“ an, das die Gruppe als Kanon a capella sang. Beeindruckt zeigte sich das Publikum vom "Liebeslied in sieben Sprachen".

Passende Bildprojektionen mit Darstellungen Oswalds und Szenen aus dem Mittelalter rundeten den Abend ab. Zum Schluss gab es viel Applaus. Bei der Zugabe kam Manfred Hanicke, ein ehemaliges Mitglied der Gruppe, auf die Bühne. Er ist derzeit auf Heimaturlaub aus Australien und sang gemeinsam mit seinen früheren Kollegen noch einmal das Trinklied „Herr wirt“: ein schöner Abschluss eines stimmungsvollen Konzerts, das mit Musik, Bild und Text das Mittelalter und besonders Oswald von Wolkenstein dem Publikum näher brachte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.