Am Beispiel von Lukas Ascherl: Arbeiten bei Constantia Pirk

Pirk
16.01.2023 - 16:03 Uhr
Anzeige

„9 to 5“ ist für Lukas Ascherl meist 8.30 bis 16.30 Uhr. Der 34-jährige Druckexperte ist Fertigungsteilbereichsleiter bei der Constantia Pirk GmbH & Co. KG in Pirk bei Weiden.

„9 to 5“ ist für Lukas Ascherl meist 8.30 bis 16.30 Uhr. Der 34-jährige Druckexperte ist Fertigungsteilbereichsleiter bei der Constantia Pirk GmbH & Co. KG in Pirk bei Weiden. Das Unternehmen produziert und bedruckt Folien, die etwa in der Lebensmittelindustrie für Verpackungen oder in der Pharmabranche verwendet werden.

„Constantia Pirk“, vielen Menschen auch unter den früheren Namen „Pirkmühle“ oder „Hueck Folien“ geläufig, ist mit über 800 Mitarbeitern zweitgrößter Standort einer Unternehmensgruppe mit weltweit 38 Standorten in 16 Ländern und Sitz in Wien.

„Trotz dieser internationalen Ausrichtung fühle ich mich hier in Pirk als Teil einer Familie“, lobt Ascherl den Team-Spirit. Ascherl hatte im Unternehmen bereits seine Ausbildung zum Drucker gemacht, bevor er später auf die Technikerschule nach Nürnberg ging. Nach und nach wuchsen seine Aufgaben im Betrieb. Heute trägt er als Fertigungsteilbereichsleiter Verantwortung für die Abläufe an mehreren Druckmaschinen und die Qualität der Produktion. Etwa 70 Kolleginnen und Kollegen arbeiten in seiner Abteilung. In kleinen Teams - Medientechnologen, Meister, Azubis, Produktionshelfer.

8:30 Uhr

Ascherls Arbeitstag beginnt gegen 8:30 Uhr mit Gesprächen mit seinen Fachmeistern. Man bespricht Aktuelles. Was waren die wichtigsten Ereignisse in der Produktion während der letzten 24 Stunden? Was bringt der Tag? Läuft etwas anders als geplant? Gibt es Kranke, neue Kolleginnen und Kollegen? Wer ist heute auf einer Fortbildung. Alltag, über den der Chef den Überblick behalten will.

Danach folgt der Gang zu seinen Druckmaschinen. Guten Morgen, „Alles klar?“, Kopfnicken, kurze Dialoge. Steht kein anderes Meeting auf dem Plan, zieht es Ascherl noch kurz zum neuen „Extruder“, der in diesen Tagen anläuft. Der „Extruder“ ist eine gewaltige Maschine, mehrere Stockwerke hoch. Sie verwandelt Kunststoffgranulat in Folien, das zentrale Vorprodukt, das später bedruckt wird und als Verpackung für Bonbons, Joghurtbecher oder als Hülle auf Medikamenten-Blistern Nüsse, Getränke oder für Schokolade an die Kunden geht.

Auf diesen neuen „Extruder“ ist man bei Constantia Pirk besonders stolz. Das hat seinen Grund, denn das Granulat, mit dem er gespeist wird, sogenanntes Polyethylen, vereinfacht die Recyclbarkeit der Verpackungsmaterialien und gilt in der Branche daher als besonders nachhaltig. Ein Pluspunkt bei der Vermarktung.

Um 9:30 Uhr trifft sich Ascherl mit den anderen Fertigungsteilbereichsleitern. Es geht um die großen, unternehmensübergreifenden abteilungsübergreifenden Themen Gibt es neue Kunden? Wünscht sich ein Abnehmer ein neues Verpackungs-Design? Hat das Einfluss auf die Maschinenbelegung? rund um Arbeitssicherheit, Qualität oder Status der Maschinen.

12:00 Uhr

Es folgen Qualitäts-Checks, des bereits bedruckten Produkts bei den nachgelagerten Arbeitsgängen Kaschieren und Rollenschneiden, unzählige Telefonate – und gegen 12:00 Uhr das Mittagessen in der hauseigenen Kantine. „Sehr gute Küche!“, wie Ascherl betont – und vom Unternehmen bezuschusst. Das Essen ist nur einer von vielen Benefits, die es bei Constantia Pirk gibt und die Ascherl und seine Kolleginnen und Kollegen zu schätzen wissen. Andere sind zum Beispiel der betriebliche Zuschuss zur Altersversorgung oder die Möglichkeit des Bike-Leasings. Auch wer in einem Fitnessstudio etwas für seine Gesundheit machen will, darf auf die Unterstützung durch seinen Arbeitgeber zählen. Von Kolleginnen und Kollegen besonders geschätzt: Das betriebliche Tarifgefüge, das finanzielle Planungssicherheit gibt und Entwicklungsperspektiven aufzeigt, die wöchentliche Arbeitszeit festlegt und je nach Einstufung und Alter bis zu 38 Urlaubstage ermöglicht.

16.30 Uhr

Passiert nichts Außergewöhnliches, ist für Lukas Ascherl gegen 16.30 Uhr, 17 Uhr Feierabend, Zeit für Familie, Hobby und Erholung.

Hier geht's zur Karriere-Webseite

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.