Pirk
20.09.2023 - 12:07 Uhr

Fünf Wehren üben Großeinsatz auf einem Pirker Bauernhof

Die Familie Hilburger schaute seelenruhig zu, wie die Wehren Pirk, Schirmitz, Engleshof, Bechtsrieth und Irchenrieth auf ihrem Hof anrückten, um den Brand im Heulager zu löschen. Glücklicherweise eine Übung.

"Was war denn gestern beim Hilburger los?", fragte so manch erstaunter Pirker, denn ein Großaufgebot an Feuerwehren aus Pirk und Umgebung belagerte den Bauernhof und löschte unter der Einsatzleitung von Kommandant Johannes Albrecht von der Feuerwehr Pirk von allen Seiten. Zum Glück war es nur eine Übung, bei der ein Großbrand auf einem Bauernhof simuliert wurde.

Die Familie Hilburger schaute seelenruhig zu, wie 80 Floriansjünger der Wehren Pirk, Schirmitz, Engleshof, Bechtsrieth und Irchenrieth anrückten und Meter um Meter Schlauch verlegten, um den vermeintlichen Brand im Heulager zu löschen. Dabei wurde nicht nur vom Hof aus gelöscht, sondern auch vom Holunderweg und der Grundstückseinfahrt am Burgstuhl. Die Feuerwehr Engleshof übernahm die Wasserversorgung vom Mitterweg aus, falls die Menge aus den Hydranten vor Ort nicht reichen sollte.

Mit Atemschutz drangen die Männer vor, um zwei Vermisste auf dem Heuboden zu suchen und zu retten. Geplant und vorbereitet hatten das Szenario der Pirker Kommandant Johannes Albrecht und sein Stellvertreter Thomas Kaiser.

Bei der Nachbesprechung mit Brotzeit im Feuerwehrhaus lobte Kreisbrandmeisterin Carola Adam die große Anzahl der Beteiligten, die mit zehn Fahrzeugen angerückt waren. Sie hatte die Übung beaufsichtigt und bescheinigte den Wehren der Verwaltungsgemeinschaft Schirmitz eine hervorragende Zusammenarbeit. Bürgermeister Dietmar Schaller dankte allen Ehrenamtlichen für ihr Engagement und das Opfern ihrer Freizeit für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.

Hintergrund:

Die Großübung im Landkreis Süden

  • Teilnehmer: die Feuerwehren Pirk, Schirmitz, Engleshof, Bechtsrieth und Irchenrieth mit etwa 80 Aktiven
  • Szenario: Brand in einem Heulager mit zwei Vermissten
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.