Pirk
11.07.2024 - 09:51 Uhr

Auf geht's zur 9. Pirker Kirwa

Für echte Pirker ist das dritte Juliwochenende jedes Jahr terminfrei. Warum? Da gehen sie zur Kirwa getreu dem Motto "Drei Doch gemma nimma ham!"

In Pirk hieven die Kirwaburschen den Baum diesen Sonntag wieder mit Muskelkraft in die Höhe. Archivbild: kki
In Pirk hieven die Kirwaburschen den Baum diesen Sonntag wieder mit Muskelkraft in die Höhe.

Was sich an Änderungen bewährt hat, wird in die Feiertradition der Pirker Kirwaleut aufgenommen. 2023 wurde der Baum ein Wochenende früher aufgestellt, so auch heuer wieder. Am Sonntag, 14. Juli, um 17.30 Uhr segnet erstmalig Pfarrer Thomas Stohldreier den Baum und darf anschließend zuschauen, wie sich das Wahrzeichen der Kirwa per Muskelkraft Stück für Stück in die Höhe schraubt, bis es heißt: "Baum steht!" Wer beim Zuschauen schon Hunger und Durst bekommt, dem wird mit Getränken und Snacks abgeholfen.

Von gestern ist dann hoffentlich nur der Name der Band, wenn am Freitag, 19. Juli, die Party dann richtig abgeht. "Dei vo gestern" starten ab 20 Uhr auf dem neuen Festplatz unterhalb der Fußballplätze. Das Kirwaläuten ersetzt am Samstag, 20. Juli, um 15 Uhr das Feierabendläuten. 15 Minuten kümmert sich seit Jahren Gerhard Bayerl um den besonderen Zusammenklang der Glocken. Zum Kirwatanz am Abend spielt ab 20 Uhr zum ersten Mal die Partyband "Highline" auf und sorgt für Stimmung. An beiden Tagen gilt: Frühstarter haben zwischen 19 und 21 Uhr freien Eintritt, danach müssen die Gäste 5 Euro an der Kasse löhnen.

Am Sonntag, 21. Juli, um 9.15 Uhr geht's dann noch einmal in die Kirche, um den Weihetag der Auferstehungskirche, der sich zum 60. Mal jährt, mit einem Familiengottesdienst zu gedenken. Die Pirker Band "GloryUs" begleitet die Messe. Vereine und deren Fahnenabordnungen treffen sich zum Kirchenzug um 9 Uhr am Dorfplatz. Die Pirker Blechmusi bringt nach der Messe alle ins Festzelt zum Frühschoppen mit Weißwürsten, Brezen und böhmischer Blasmusik. Kinder können sich derweil in der Hüpfburg austoben oder das Taschengeld am Süßigkeitenstand ausgeben. Zum Mittagessen kann gleich da geblieben werden, wenn denn vorbestellt wurde.

Am Nachmittag versüßen "d'Hohlweglauerer - bärig, schneidig, gschmeidig!" den Nachmittagskaffee, bevor zum Abschluss die Kirwaleut zu einer richtigen Premiere auf den Dorfplatz bitten. Um 17 Uhr tanzen nicht nur die Kirwapaare, sondern auch die Kirwakids und -jugend zum ersten Mal um den Baum, bevor er verlost und das neue Oberkirwapaar bestimmt wird. Vorsitzender Markus Reil freut sich schon darauf, das Herzensprojekt "Nachwuchs" vereint mit den Großen auf dem Dorfplatz zu sehen. Und wie immer ist dann "open end" noch auf dem Dorfplatz, bis die Sonne untergeht.

Service:

Essensangebot am Sonntag, 21. Juli

  • Schweinebraten mit Knödel und Krautsalat (13 Euro)
  • Schweineschnitzel mit Kartoffelsalat und Krautsalat (13 Euro)
  • Knödel mit Soße (4,50 Euro)
  • veganes Kichererbsencurry mit Basmatireis (10 Euro)
  • Bestellung unter Telefon 0151/14942097 oder beim Baumaufstellen diesen Sonntag
  • Ohne Bestellung: Weißwürste mit Breze, Wiener mit Semmel zum Frühschoppen, Grillschmankerl vom Imbisswagen
  • Kaffee und Kuchen, Spenden nimmt Sabine Voit unter Telefon 0152/02148953 entgegen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.