Pirk
09.05.2022 - 16:28 Uhr

Auf geht's am Sonntag zum Pirkerfest

Jede Menge Musik, Unterhaltung für die Kinder und Gutes zum Essen gibt es am Sonntag, 15. Mai, beim Pirkerfest. Der Auftakt ist ganz traditionell.

Die Sitzgelegenheiten waren vollbesetzt beim letzten Pirkerfest vor Corona. Archivbild: zer
Die Sitzgelegenheiten waren vollbesetzt beim letzten Pirkerfest vor Corona.

Das 16. Pirkerfest steht bevor. Am Sonntag, 15. Mai, ab 9 Uhr beginnt der besondere Tag der Gemeinde mit einem Gottesdienst auf dem Festplatz.

Vereinskartell- und Organisationschef Thomas Klier, er organisiert mittlerweile das elfte Pirkerfest, hat im Vorfeld mit den Vereinsdelegierten in einigen Sitzungen den Ablauf geplant. Für die musikalische Unterhaltung sorgen heuer vier Musikgruppen.

Der Tag beginnt mit dem Gottesdienst um 9 Uhr auf dem Festplatz, zelebriert von Pfarrer Jaison Thomas, umrahmt von der Band „GloryUs“. Anschließend werden die Gäste am Dorfplatz zum Frühschoppen mit Weißwürsten und Brezen erwartet. Um 10.30 Uhr wird die „Flossenbürger Blaskapell´n“ bis zum Mittagessen aufspielen. Zur Mittagszeit servieren CSU und FU Gyrospfanne mit Krautsalat. Das „Geschwister-Trio Baier“ aus Wittschau nehmen das musikalische Notenblatt in die Hand und spielen bis in den späten Nachmittag. Nach der Kaffeestunde startet die „Pirker Blechmusi“ ab 16.30 Uhr bis zum Festausklang.

Für die Kinder gibt es jede Menge Kurzweil. Es gibt eine Hüpfburg, betreut durch den Elternbeirat des Kindergartens, um 14 und 16 Uhr zeigen die FW im Kick-Hof ein Kasperltheater, und in der Theaterpause um 14.20 Uhr spielen die „Blechfrösche“ auf. das kulinarische Angebot ist groß. Von Bratwürsten und Pommes, Brotaufstrichen, Obstsalat, Couscous, Sauren Bratwürsten, Wurstsalat, Fischsemmeln über Kaffee und Kuchen sowie Dotsch bis hin zu Forellen vom Grill, Spargelgerichten, Waldbeereneis und Pizza gibt es vieles, was sich die Gäste schmecken lassen können. Die Feuerwehren Pirk/Engleshof übernehmen den Getränkeausschank.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.