Nach der "Winterpause" starteten die Kinder- und Jugendfeuerwehr Pirk mit ihren theoretischen Lerneinsätzen jetzt in technischen Übungen. In ihrem nun vierten Jahr der Kinderfeuerwehr mussten die Pirkis gleich zwei „Brände“ löschen. Dabei galt es den Aufbau des Löschangriffs sowie die Meldungen "Wasser marsch" und "Wasser halt" ordentlich beim Melder abzugeben. Umgehend konnte dadurch auch das Feuer gelöscht werden. Auch wurde der Unterschied vom Oberflurhydrant und Unterflurhydrant und den jeweiligen Hinweisschildern von der Damengruppe der Feuerwehr Pirk erklärt. Die Jugendgruppe übten Knoten und Stiche. Das Kuppeln der Saugschläuche wurde unter Zeit gemessen. Dabei hat sich gezeigt, dass Dank der guten Ausbildung durch die Jugendleiter die Zeiten der Jugendgruppe sogar unter der von den Aktiven erreicht wurde. Da gab es ein Lob vom Leiter der Kinderfeuerwehr Christian Wirth.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel
Zum Fortsetzen bitteE-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.




















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.