Pirk
26.04.2019 - 16:36 Uhr

Männergesangsverein ehrt Heiligen Georg

Die katholische Männergemeinschaft und der Männergesangsverein 1923 gestalten das Patrozinium.

Der Männergesangsverein gestaltet den Gottesdienst zum Namenstag des Heiligen Georg, dem Schutzpatron in der Kirche zu Enzenrieth am Patroziniumstag. Bild: zer
Der Männergesangsverein gestaltet den Gottesdienst zum Namenstag des Heiligen Georg, dem Schutzpatron in der Kirche zu Enzenrieth am Patroziniumstag.

Mit einem Gottesdienst in der Filialkirche St. Georg in Enzenrieth feierten sie den „Girgndoch“. Sitte und Brauch des Patroziniums will die aktive Sangesgruppe aufrechterhalten. Die katholische Männergemeinschaft zeichnete für die Wortgestaltung verantwortlich. Als Eingangslied trugen die 22 Sänger unter der Leitung von Joseph Frischholz das Lied „Singt dem Herrn ein Lied“ vor. Den Gottesdienst feierte Pater Jaison Thomas.

Er erinnerte, dass der Heilige Georg der Patron der Enzenriether Kirche sei. Der Heilige lebte Ende des Dritten, Anfang des Vierten Jahrhunderts in Kappadokien, in der heutigen Türkei. Bereits im 5. Jahrhundert begann die Verehrung dieses zum Symbol christlicher Tapferkeit gewordenen Heiligen. „Mut bewies der Heiligen Georg gegen einen Drachen. Wir sollten ähnlich handeln und Mut aufbringen gegen Zwist und viele Unannehmlichkeiten und diesen entgegenwirken“. Die Fürbitten sprach Karl Kiesl vom katholischen Männerverein. „Ehre sei Gott in der Höhe“, sang der Chor und zur Gabenbereitung intonierten die Männer „Seht Marias Bildnis strahlen“.

Zum Schluss folgte das Lied „Wenn der Tag zu Ende geht“ und die gesamte Gemeinde stimmte abschließend gemeinsam ein in „St. Georg zur Ehr“. Vorsitzender Dietmar Schaller lud im Anschluss alle zum Dorfabend in die Gaststätte „Zum Gradl“ nach Pischldorf ein. Ein geselliges Beisammensein schloss sich an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.