Ohne Gegenstimmen hat der Gemeinderat in der Turnhalle der Josef-Faltenbacher-Schule vier Vergaben beschlossen. In einem Antrag der CSU vom 14. Juli, der einstimmig im September befürwortet worden war, ging es um die Gehwegverlängerung von der Einmündung der Pfarrer-Gottfried-Leibl-Straße bis zum Anwesen Kirchenstraße 17. Nun stand, auf der Tagesordnung die Vergabe dieser Straßenbaumaßnahme, die Bürgermeister Dietmar Schaller als sinnvoll, praktikabel und optisch aufwertend bezeichnete. Auf 17,33 Meter Länge wird der gepflasterte Gehweg mit einer Fläche von 26 Quadratmeter ausgebaut. Den Auftrag zum Nettopreis von 10.653,18 Euro erhielt die Firma Josef Hartinger Tiefbau aus Kleinschwand.
Sportgaststätte
Für die Gaststätte "Bonaublick" im Sportpark hatte es mit dem Küchenplaner, der zugleich als Küchenausstatter agiert, Probleme wegen dessen überdimensionierter Einrichtung ergeben. Das zog auch eine zeitliche Verzögerung nach sich. Deshalb übernahm die Verwaltung die Planungen, die das Gesundheitsamts überprüfte und befürwortete sowie mit dem künftigen Pächter besprach. Stellvertretender Bauamtsleiter Sandro Spickenreuther erläuterte sie nun dem Gremium. Für die Küchentechnik, bei der eine Kostenschätzung von 130.000 Euro netto vorlag, gaben drei Anbieter Angebote ab. Tobias Forster fragte an, ob ein geschlossener oder offener Unterbau vorgesehen sei. Um einen eventuell einmal nötigen Umbau leichter durchführen zu können, entschied man sich, dass die Schränke und Geräte auf Füßen statt auf Sockeln stehen werden. Der Zuschlag zu einem Nettopreis von 93.364 Euro ging an die Firma Edgar Fuchs in München.
Größere Planänderungen ergaben sich bei der kältetechnischen Einrichtung. Bei einer ersten Kostenschätzung von 110.000 Euro waren Tiefkühlzellen, die nun als nicht notwendig erachtet wurden, sowie fünf Kühlzellen mit beidseitigen Türen vorgesehen. Bei der beschränkten Ausschreibung waren Nebenangebote mit vorgegebenen Mindestanforderungen zugelassen, um den Anbietern eigene Lösungen zu ermöglichen. Benötigt werden nun lediglich noch drei Kühlzellen: ein Getränke-, ein Tages- und ein Fleischkühlraum. Sie haben nur auf einer Seite Türen. Beidseitige Öffnungen hätten im Sommer bei hohen Außentemperaturen und gleichzeitiger Öffnung Kondenswasser, Vereisung und hohe Energiekosten zur Folge gehabt. Den Auftrag für die Kühlzellen erhielt unter vier Anbietern die Firma Kälte Grohmann, Irchenrieth, für 53.661,10 Euro netto. Für die Tiefkühlung, die mit Gefriertruhe und -schrank erfolgen soll, lagen die angefragten Angebote noch nicht vor. Gerechnet wird mit Kosten von etwa 10.000 Euro. Außerdem benötigt man noch eine im Lager des Wirtes untergebrachte Abfallkühlung für Müll und Speisenreste, wozu Angebote eingeholt werden. Insgesamt bleibt die neue Lösung finanziell günstiger als die bisher angedachte.
Sportheim
Im Technikraum wird die Beheizung und Belüftung zentral gesteuert werden. Hierzu gaben zwei Anbieter Angebote ab, die durch weitere Komponenten erweiterbar wären. Bei einer Kostenschätzung von 31.119 Euro erhielt die Firma ReWaTech, Regensburg, für 23.256,40 Euro den Zuschlag für die Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik.
Bücherei
Unter Bekanntmachungen informierte Bürgermeister Schaller, dass die Gemeindebücherei statt einem Liefer- nun einen Abholservice anbietet. Die Leser können ihre Wünsche per Email unter buecherei-pirk[at]maechtl[dot]de schicken. Dann nimmt die Bücherei mit dem Interessenten Kontakt auf und vereinbart einen Abholtermin. Ausgeliehene Medien können auch zurückgegeben werden.
Kinderkrippe
Der Bau der Kinderkrippe könnte ab dem Frühjahr erfolgen. Es muss noch die Genehmigung durch das Landratsamt erfolgen. Der Förderantrag über die Regierung ist gestellt, die Ausschreibung wird derzeit vorbereitet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.