Pirk
18.06.2024 - 15:40 Uhr

Pirk feiert ein Fest der Superlative

Perfektes Feierwetter, ein nicht abreißender Besucherstrom, beste Unterhaltung und sehr viele fleißige Helfer sorgten für ein ein rundum gelungenes 18. Pirkerfest.

Der Wettergott persönlich hatte wohl vergangenen Sonntag die Hand über das kleine Dorf gehalten, denn wie es Vereinskartellvorsitzender Thomas Klier vorhergesagt hatte, begrüßte am frühen Morgen strahlender Sonnenschein die ersten Helfer auf dem Dorfplatz. Diese ahnten noch nicht, dass das 18. Pirkerfest wieder neue Rekorde aufstellen würde.

Beim Gottesdienst, den Pfarrer Thomas Stohldreier zum ersten Mal zelebrierte, füllten sich die Bänke mit deutlich mehr Kirchenbesuchern als die Jahre zuvor. Mit ihren modernen Liedern zauberte die Pirker Band "GloryUs" eine feierliche, andächtige Stimmung mitten zwischen die Biertische und Buden. In seiner Predigt legte Stohldreier das Gleichnis vom Senfkorn aus. Es sei sehr gewagt, dass neun Milliarden Menschen in Frieden leben sollen, aber jeder, der dem Bösen etwas entgegensetze, bewirke etwas. Ein Tag wie dieser fördere Gemeinschaft, man erlebe sehr viel Gutes und Freude. "Das Pirkerfest verdanken wir vielen Helfern, aber auch irgendwo Gott."

Bevor die Flossenbürger Blaskapelle schwungvoll den Takt angab, wurde die Patenschaft zwischen der Gemeinde und der vierten Batterie des Panzerartilleriebattaillon 375 Weiden durch Bürgermeister Dietmar Schaller, Hauptmann Dustin Hardes und Oberstabsfeldwebel Michael Zisler besiegelt. Dann konnte der Frühschoppen beginnen. Bis zur Mittagsstunde füllte sich der Festplatz, so dass weitere Bänke aufgestellt werden mussten.

Bei den Reservisten und dem CSU-Ortsverband bildeten sich lange Schlangen, die erst abrissen, als Braten und Schnitzel ausgegeben waren. Der Zulauf der Gäste, auch aus dem Umland von Pirk, riss nicht ab und Kaffee-Spättrinker hatten das Nachsehen, bereits vor 15 Uhr war nicht ein Krümel mehr vom Kuchenbuffet des Frauenbundes übrig. Früher als sonst machte die Bude des FC-Bayern-Fanclubs "Gute Freunde" nach dem Verkauf von 85 Kilogramm Dotsch dicht. Beim Pirker Brettl war nach über 300 Eiern Schluss mit Crepes. Fischsemmeln, Käse und Brezen verkauften die Büffel restlos. Die sauren Zipfel der Freien Wähler schmeckten den Festbesuchern ebenso wie die Steaks der Spielvereinigung. Der Zoiglausschank des FC Bayern Stammtisches "Mia san Mia" lief im Laufe des Nachmittags auf Hochtouren, auch die Weinlaube des Veloclubs Concordia verzeichnete reichlich leere Flaschen, ebenso wie die Feuerwehren Engleshof und Pirk, die zusammen mit dem Kirwaverein Fass um Fass Bier anrollten.

Unterhaltung darf auf einem Pirkerfest nicht fehlen. So freute sich der Obst- und Gartenbauverein über den Besuch der noch amtierenden Holunderkönigin Monika Hirtreiter und stießen mit einem "Clementino" an. Die kleinen Gäste kamen in zwei Hüpfburgen und beim Geschicklichkeitsparcours der Ministranten auf ihre Kosten. Dorle Praller spielte mit ihrem Puppentheater-Team die selbstgeschriebene Fortsetzung der Hexengeschichte im voll besetzten Zelt.

Der Überschlagssimulator der Tennisabteilung rotierte pausenlos für Groß und Klein. Ein Spähpanzer der Bundeswehr konnte in Augenschein genommen und mit den Eisenbahnfreunden Windischeschenbach eine runde Zug gefahren werden. Für die Musik am Nachmittag hüpften vierzig kleine und etwas größere "Blechfrösche", die Nachwuchsgruppe der Pirker Blechmusi, auf die Bühne und zeigten ihr Können. Bayerisch-böhmisch wehte es über den Dorfplatz, als dann die Blaskapelle ab halb fünf die Bühne übernahm und im Laufe des Abends mit Partyhits für die richtige Stimmung sorgte. Bis in die tiefe Nacht hinein wurde gefeiert, was wohl an der Bar der Jungen Union lag.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.