Immer wieder ging der Blick des Vorsitzenden der Feuerwehr Pirk, Andreas Albrecht, nach oben. Hält das Wetter? Doch der Verein hatte Glück. Der Tag der Feuerwehr am Pfingstsonntag ging zunächst trocken und wie geplant über die Bühne. Nach und nach strömten vor allem viele Familien auf den Festplatz vor dem Feuerwehrhaus und ließen sich die selbst gebackenen Kuchen und Torten schmecken.
Für die jüngeren Besucher hatte die Kinderfeuerwehr unter Leitung von Corinna Zintl ein Beschäftigungsprogramm vorbereitet. Neben glitzernden Tattoos konnten sich die Kinder Tiere und Kronen aus Luftballons basteln lassen. Die große Hüpfburg konnte nicht aufgebaut werden, dafür waren dann die beiden kleinen Exemplare sehr begehrt. Für das Highlight, eine Fahrt mit dem Feuerwehrauto, stellten sich Groß und Klein gerne an. Im Laufe des Nachmittags füllten sich die Bänke. Vorsitzender Albrecht freute sich, dass er unter den Gästen neben Kreisbrandrat Marco Saller auch viele Nachbarwehren begrüßen konnte. Auch Blasmusik bekamen die Besucher serviert: Die vier Mann aus Rettenbach gaben ihr erstes Gastspiel, vermittelt und gesponsert von einem Pirker Unternehmer. Mit Trompeten, Akkordeon, Tuba und Gesang ließen "de Unsern" Oberkrainer-Melodien, aber auch beliebte Lieder von Ernst Mosch erklingen. Um fünf Uhr hieß es dann: Markrelen vom Grill sind aus, auch Bratwürste, Steak, Pommes und Käse mit Brezen fanden guten Zuspruch. Auf die Minute vorausgesagt setzte um 20 Uhr Starkregen ein, so dass der harte Kern der Besucher ins Feuerwehrhaus flüchtete, und die Helfer des Festes ordentlich nass wurden, da die Überdachungen der Bierbänke der Wasserflut nicht standhielten und abgebaut werden mussten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.