"Wenn Pirk feiert, dann ist immer schönes Wetter", kommentierte der Vereinskartell-Vorsitzende Thomas Klier in der vorbereitenden Sitzung zum Pirkerfest die derzeitigen Wetterkapriolen. Am Sonntag, 16. Juni, wird wieder im Herzen der Gemeinde gefeiert. Auch alle Vereine sind mit von der Partie. Gemeinsam stellen sie ein Fest auf die Beine, das seinesgleichen sucht. Den Auftakt bildet traditionell ein Gottesdienst auf dem Dorfplatz, den heuer um 9 Uhr zum ersten Mal Pfarrer Thomas Stohldreier zelebriert.
Auch schon eine Tradition: Die musikalische Umrahmung durch die Band "GloryUs" und der Frühschoppen danach mit der Flossenbürger Blaskapelle. Ausgeschenkt wird heuer auch das Weizen vom Fass, Unterstützung beim Ausschenken erfahren die Feuerwehren Pirk und Engleshof dabei vom Kirwaverein. Der FC-Bayern Fanclub "Mia san Mia" hat wieder Zoigl im Gepäck. Ein echter Pirker bleibt dann gleich auf dem Fest zum Mittagessen und geht nahtlos über zu Kaffee und Kuchen, den die Blechfrösche, die Nachwuchsbläser der Pirker Blechmusi, umrahmen. Aber auch für den Hunger zwischendurch ist reichlich geboten.
Für die Kinder wird wieder eine Hüpfburg aufgeblasen, die Eisenbahn dreht ihre Runden und das Kasperltheater der Freien Wähler hat die Fortsetzung der Hexen-Geschichte vorbereitet. Bei den Ministranten kann sich in Punkto Geschicklichkeit getestet werden. Die Tennisabteilung hat einen Überschlagssimulator organisiert. Um 17 Uhr kann mit der Holunderkönigin mit einem Hugo am Stand des Obst- und Gartenbauvereins angestoßen werden. Der Schnupferclub kommt mit seiner Fahr-Bar direkt an den Tisch, die Cocktails schüttelt die Junge Union. Ab 16.30 Uhr verwandelt die Pirker Blechmusik den Dorfplatz in eine Partymeile. Eine Besonderheit hat das 18. Dorffest dann noch zu bieten: Die Patenschaft zwischen der vierten Batterie des Panzerartilleriebataillons 375 aus Weiden und der Gemeinde Pirk wird an diesem Tag besiegelt. Auch sie ist mit einem Stand vertreten.
Das ist beim Pirkerfest geboten
- Soldaten- und Reservistenkameradschaft: Weißwürste und Brezen (Frühschoppen), Schweinebraten und Knödel (mittags)
- CSU-Ortsverband: Schnitzel mit Beilagen (mittags), Burger (abends)
- FC-Bayern-Stammtisch "Gute Freunde": Dotsch mit Apfelmus
- FC-Nürnberg-Fanclub "Die Büffel": Lachs- und Fischsemmeln, Käse und Breze
- Freie Wähler- Ortsverband: Leberkäs, saure Zipfel und Wurstsalat
- SpVgg Pirk: Steak und Bratwürste vom Grill
- Partyservice Trost: Fisch vom Grill, Currywurst und Pommes
- Obst- und Gartenbauverein: Vegetarisches wie Brotaufstriche, Couscous- und Nudelsalat
- Pirker Brettl: Crepes, Eis und Süßigkeiten
- Frauenbund Pirk: Kaffee und Kuchen (nachmittags)
- FCC Concordia: Wein und Zwiebelkuchen (abends)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.