Der Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein (GOV) Pirkhof feierte seinen 40. Geburtstag mit einem gemeinsamen Mittagessen und der Ehrung verdienter Mitglieder im Vereinslokal Hammerschänke.
In ihrem Rückblick auf vier Jahrzehnte erinnerte Melanie Roth an die Ver-einsgründung am 21. April 1982, als der „Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein Pirkhof“ auf Anregung des damaligen Bürgermeisters und stellvertretenden Kreisvorsitzenden Josef Spichtinger aus der Taufe gehoben worden ist.
Als Ziele hatte sich der neugegründete Verein damals das gemeinsame Arbeiten zur Pflege der Ortschaften Pirkhof, Lukahammer und Gartenried und die fachliche Weiterbildung in Form von Vorträgen und Kursen gesetzt. Der Festigung der drei Dorfgemeinschaften sollten auch gesellige Veranstaltungen und Unternehmungen dienen, was nach nun vier Jahrzehnten als „bestens gelungen“ bewertet werden kann, so Melanie Roth.
Die 13 Gründungsmitglieder veranstalteten bereits im November 1982 den ersten „Hutschaabend“ im Gasthaus Hösl, 1984 hatte sich der Mitgliederstand bereits verdoppelt und wuchs auf 38 Vereinsmitglieder an. In diesem Jahr nahm Pirkhof mit „sehr guten Leistungen“ am Dorfverschönerungswettbewerb teil. Die Vorsitzende listete in ihrem Rückblick auf vier Jahrzehnte einige Höhepunkte auf, wozu auch die Vereinsjubiläen, die Maiandachten in der Hösl-Kapelle, die von den drei Dorfverei-nen gemeinsam gefeierten Dorffeste, Pflanzaktionen, Stodldiscos und erfolgreiche Teilnahmen am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ und Blumenolympiaden gehörte. Auch Primizfeiern wurden gestalterisch begleitet und für die Neugeborenen der Mitglieder gibt es „Geburtsbäume“. Ein herber Einschnitt war im Jahr 2000 der Tod des langjährigen Vereinsvorsitzenden Michael Leibl, worauf Irene Eckl befristet den Vorsitz inne hatte. 2002 übernahm Josef Bodensteiner den GOV Pirkhof, den er bis zum Jahr 2014 führte.
Bürgermeister Rudolf Teplitzky, der stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende für Gartenbau und Landespflege, Audi Lurbiecki, und Kreisfachberaterin Heidi Schmid dankten dem Jubelverein dafür, dass sie die Heimatdörfer zu lebenswerten Wohl-fühloasen gemacht haben.
Für 40 Jahre Tätigkeit in der Vereinsführung erhielt Barbara Zinkl die Ehrennadel am Band, für 35 Jahre Tätigkeit in der Vereinsführung Irene Eckl die Ehrennadel mit Kranz. Die Ehrennadel in Gold für 40 Jahre Treue ging an Anna Plößl und Hilde Troglauer. Für 25 Jahre wurden Josef Bauer, Oswald Schaller, Xaver Spichtinger , Brunhilde Hösl, Klara Maier, Andrea Wild, Brigitte Roth und Adolf Schaller mit der silbernen Ehrennadel bedacht.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.