Pittersberg bei Ebermannsdorf
05.11.2019 - 10:44 Uhr

Pittersberger Gartler feiern 40 aktive Jahre

Anlässlich der Feier zum 40. Jahrestag der Gründung freute sich der Gartenbauverein Pittersberg im Schützenheim über ein volles Haus. Die Gäste erfuhren viel Interessantes und zum Ende gab es auch Ehrungen.

Die Geehrten der Pittersberger Gartler (von links): Sandra Damm, Bürgermeister Josef Gilch, Hans Forster, Josef Boßle, Angela Bias, Michael Götz, Josef Huger, sen., Elfriede Trepesch, Gaby Beer und Vorsitzender Gerhard Büchold. Den Leuten der erste Stunde sowie den steten Stützen wurde besonders gedankt. Bild: gm
Die Geehrten der Pittersberger Gartler (von links): Sandra Damm, Bürgermeister Josef Gilch, Hans Forster, Josef Boßle, Angela Bias, Michael Götz, Josef Huger, sen., Elfriede Trepesch, Gaby Beer und Vorsitzender Gerhard Büchold. Den Leuten der erste Stunde sowie den steten Stützen wurde besonders gedankt.

Die Gartler, seit 2018 wieder mit Leben erfüllt, haben sich auch für ihre "grüne Arbeit" mit dem Team des Kräutergartens zusammengeschlossen, weil Gemeinsamkeit stark macht, wie es hieß. Beide Gruppen sind kreativer Part im Ort. Gerhard Büchold hat 2018 das Ruder übernommen.

Vorstandsmitglied Angela Bias als berufliche Küchenfachfrau und Lehrkraft zauberte für den Festabend mit Helferinnen ein Büfett auf den Tisch, das den großen Festtag widerspiegelte. Alles freute sich mit dem Jubelverein. Bürgermeister Josef Gilch ebenso wie mehrere Gemeinderäte gaben den Gartlern ihre Ehre. Ein Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder mit Seniorpfarrer Josef Fromm in der Kirche St. Nikolaus ging dem Jubelfest voraus.

Der hiesige Gartenbauverein wurde am 10. November 1979 auf Initiative des damaligen Gartenfachberaters des Landratsamts Amberg-Sulzbach, Erwin Heigl, im Zuge einer Gründungsversammlung bei 66 Mitgliedern im Gasthaus Schlegl auf die Beine gestellt. Leiter Peter Göschl hatte damals fest mit angeschoben. Heute zählt der Verein 67 Mitglieder. Die beantragte steuerliche Gemeinnützigkeit erhielt die Gemeinschaft bereits im Jahre 1980.

Enorm viel wurde daraufhin zum Beispiel bis weit in die 90er-Jahre hinein im und um den Ort Pittersberg mit Geburts-, Gedächtnis- sowie Hochzeitsbäumen gepflanzt. Die älteren Mitglieder erinnern sich da noch gut und gerne daran, so Michael Götz, Vorstandsmitglied von Beginn an. Vorsitzender und "Pflanzpapst" mit "grünem Daumen" sei damals 26 Jahre lang Alfred Ott gewesen. Schätzungsweise rund 300 gepflanzte Obst- und Laubbäume grünen heute ringsum den Ort ein.

In unserer Zeit mit Klimawandel und Erderwärmung seien diese Pflanzungen von damals von besonderer Bedeutung, meinte auch Vorsitzender Gerhard Büchold bei seinen Ausführungen zur Vereinsgeschichte. Weitere Aktivitäten der Gartler seien zum Beispiel Blumenschmuckwettbewerbe, Häckselaktionen, Bauschneidekurse oder auch Naturerkundungen wie auch Bittgänge gewesen. Auch im Vereinswesen wirkt der Gartenbauverein von Anfang an im Ort mit.

Nicht vergessen werden dürfen beim Rückblick für die Zeit ab 2005 auch die Vorsitzenden Hans Forster sowie Andreas Scheibl. 2013 habe sich das Team des Kräutergartens gefunden, so Büchold weiter, die Gemeinde freute sich über dessen tolle Gestaltung des Platzes vom ehemaligen Hütheisl. Beide Gruppierungen, Gartler und Team Kräutergarten, arbeiten seit 2018 zum Wohle des Ortes gut zusammen, war zu hören. Etliche gemeinsame Aktionen seien deshalb auch in 2020 geplant.

Bürgermeister Josef Gilch meinte: "Gott sei Dank haben beherzte Bürger den Verein auch im Sinne der Friday-for-Future-Bewegung wieder in die Hand genommen und mit Leben erfüllt." Die gemütlichen Stunden des Festabends nutzten die Gartler dann auch zu Ehrungen. Die drei beim Gartenbauverein besonders engagierten Helferinnen Sandra Damm, Angela Bias und Gaby Beer wurden mit Orchideen bedacht. Und die sieben Gründungsmitglieder freuten sich über von Gaby Beer kreierte Urkunden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.