Pittersberg bei Ebermannsdorf
10.02.2020 - 15:24 Uhr

Vereinsleben bei Pittersberger Bergschützen läuft gut

Die Bergschützen Pittersberg sind allesamt hoch motiviert, hieß es in der Hauptversammlung. Die beiden Schützenmeister Andreas Hammer und Christian Habinger führen den Verein offenkundig mit glücklichem Händchen.

Die insgesamt im Jahre 2019 sehr erfolgreiche Truppe der Bergschützen mit Vereinsmeister sowie König. Vorne, mit Blumen, Schützenliesl Gaby Beer, rechts dahinter Dritter Bürgermeister Erich Meidinger. Rechts Zweite Jugendleiterin Michaela Grötsch und Gemeinderat Johann Vornlocher; links Zweiter Bürgermeister Michael Götz sowie rechts daneben Schützenchef Andreas Hammer. Bild: gm
Die insgesamt im Jahre 2019 sehr erfolgreiche Truppe der Bergschützen mit Vereinsmeister sowie König. Vorne, mit Blumen, Schützenliesl Gaby Beer, rechts dahinter Dritter Bürgermeister Erich Meidinger. Rechts Zweite Jugendleiterin Michaela Grötsch und Gemeinderat Johann Vornlocher; links Zweiter Bürgermeister Michael Götz sowie rechts daneben Schützenchef Andreas Hammer.

Dies zeigte auch die gut besuchte Jahreshauptversammlung 2020 im Vereinsheim. Zweiter Bürgermeister Michael Götz wusste ebenso die Gelegenheit beim Schopfe zu packen und im Namen der Gemeinde der Schützengemeinschaft insgesamt zu danken und ihr Engagement zu loben. Die Zusammenarbeit mit der Kommune sei gut, Probleme würden miteinander behoben. "Ort und Gemeinde können so auf ihre Schützen samt Böllerer stolz sein." Die Liste des Schützenmeisters an Aktivitäten war lang, zu den Wichtigsten gehörten zum Beispiel der "Ball der Vereine" im Fasching mit der gesamten Vereinsgemeinschaft im Schützenheim, der festliche Gauball im Frühjahr in Klardorf oder auch ein gut angenommenes Oldtimertreffen mit Weißwurstessen auf der Höhe des Vereinszenrums, so Andreas Hammer.

Und zu seinen großen Schützenereignissen im Sommer gehörte auch die, wie er sagte, tolle Hochzeit seines Schützenpaares Kathi und Max, bei dem die Böllerschützen feuerten, was die Rohre hergaben. Sogar einen Tanzkurs hätten die Schützen in ihrem Vereinsheim im Herbst arrangiert, damit die Schützendamen bei Bedarf auch flotte Tänzer haben. Schließlich sei der Freundschaftsverein der Schützen aus Tretting im Bayerischen Wald 2019 hier am Pittersberg gewesen und habe wieder einmal mit Glück den Wanderpokal mitgenommen. Die gute Freundschaft sowie das Miteinander stünden zu dem bei derlei Treffen immer im Vordergrund.

Gaby Beer als Schriftführerin nannte 121 Mitglieder (84 Männer sowie 37 Schützendamen) inklusive zwölf Jugendlichen. Auch neun Neuzugänge habe der Verein zu verzeichnen. Der Ausflug mit Wanderung zur Kötztinger Hütte sei gesellschaftlich ein Höhepunkt gewesen. Jugendleiter Karl Kroner dankte seiner Stellvertreterin Michaela Grötsch, er vergab die Pokale und motivierte die zehn Jugendlichen zur weiteren Teilnahme am Vereinsleben. Luisa Grötsch habe mit geschossenen 374 Ringen die Stufe der Vereinsmeisterin erklommen, ihre Zwillingsschwester Sophia folge mit 373 Ringen auf Platz zwei. Rang drei teilten sich Luzia Götz sowie Lisa Raß, beiden schossen 362 Ringe, so Kroner. Die Jugendkönigin heißt bei den Nachwuchsschützen Lisa Raß, ihr gelang ein 98,2-Teiler. Den Titel der Ersten Ritterin errang Luisa Grötsch (99,2), den der Zweiten Ritterin Lisa Wirth aus Au (118,9).

Auch Simon Kroner wusste als Schießleiter von einem gesellschaftlich interessanten Schützenjahr zu berichten. So verwies er zum Beispiel auf das Landeskönigsschießen mit erreichtem 11. Platz mit seinen Bergschützen. Das Oster- sowie Nikolausschießen habe jeweils rund 40 Teilnehmer gezählt. Bei der Gaumeisterschaft holte sein Vater Karl Kroner mit einem 92-Teiler den Titel des Gaukönigs. Beide bekamen viel Beifall.

Auch darüber hinaus "kronerte" es in der Schützenfamilie der Bergschützen weiter. Der Schützenkönig heißt Patrik Raß aufgrund eines 206,6-Teilers. Die beiden Ritter an seiner Seite sind Karl sowie Simon Kroner, nämlich Vater und Sohn. Ähnlich sieht es beim Vereinsmeister des vergangenen Jahres aus, hier hatte Sohn Simon die Nase mit 358 Ringen vorn. Es folgten Vater Karl (355) und Patrik Raß (347). Zur Schützenliesl schoss sich Gaby Beer (159-Teiler), sie wird die Bergschützen auf den Festen 2020 ringsum vertreten.

Bleiben noch die etwa 30 Böllerschützen des Vereins um Herbert Raß zu erwähnen, die das ganze Jahr über ihre Büchsen bei freudigen Ereignissen, wie zum Beispiel Hochzeiten, runden Geburtstagen oder sonst festlichen Anlässen krachen ließen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.