Von einem historischen Tag in der Geschichte der Feuerwehr Pleußen sprach Vorsitzender Markus Fischer. Am Freitag zog die Wehr mit ihren Fahrzeugen und der kompletten Ausrüstung ins neue Gerätehaus um. Dazu gab es neben einem von der Stadtkapelle Mitterteich angeführten Zug auch einen Fahnenappell. Gehisst wurden zur Bayernhymne die Bayern- und die Deutschlandfahne sowie die Fahne der Stadt Mitterteich.
Markus Fischer erinnerte daran, dass vom Spatenstich im März 2021 bis zum Umzug genau 907 Tage vergangen seien. "Wir können stolz auf das sein, was wir in dieser Zeit geschafft haben", meinte Fischer. Dank galt dem früheren Bürgermeister Roland Grillmeier und dessen Nachfolger Stefan Grillmeier, die dieses Vorhaben von Anfang an unterstützt hätten. Weiter dankte Fischer besonders Kommandant und Bauleiter Wolfgang Haberkorn, der fast täglich auf der Baustelle gewesen sei. "Mit deinem Organisationstalent hattest du immer die richtige Mannschaft zusammen, die gebraucht wurde", so Fischer.
Kommandant Wolfgang Haberkorn erinnerte daran, dass es vor der gut zweijährigen Bauphase eine vierjährige Vorbereitungsphase gegeben habe. "Hinter uns liegt ein langer Marathon, mit der heutigen Feier überqueren wir gemeinsam die Ziellinie", betonte Haberkorn. Im Juli 2018 wurden im Stadtrat die ersten Planungen vorgestellt, im Juli 2020 wurde das Projekt genehmigt. Noch im Herbst des gleichen Jahres begannen die Erschließungsarbeiten. "Schritt für Schritt haben wir uns durch die Gewerke gearbeitet, immer auf der Suche nach der besten Lösung", sagte Haberkorn und machte deutlich: "Dank gewaltiger Eigenleistungen konnten die Kosten reduziert werden." Der Bauleiter zeigte sich stolz auf seine Mannschaft. "50 aktive Helfer haben mehr als 9000 ehrenamtliche Stunden geleistet. Nicht viele haben uns diese im Vorfeld zugesagte Eigenleistung auch zugetraut. Ich persönlich habe nie daran gezweifelt", so Haberkorn.
Großes Risiko eingegangen
Sorgen hätten die oftmals gestiegenen Kosten für Baustoffe bereitet. Durch eine kluge Einkaufsstrategie sei es aber gelungen, die Kosten im Rahmen zu halten. Am Ende sei der aufgestellte Kostenrahmen nur geringfügig überschritten worden. "Dem gegenüber steht der reelle Wert des Gerätehauses von über einer Million Euro", betonte Haberkorn. Abschließender Dank galt allen Mitwirkenden am Bau, die dafür gesorgt hätten, dass sich dieser Traum von einem neuen Feuerwehrgerätehaus erfüllt habe. "Auf uns allen lastete eine besondere Verantwortung. Es stand viel auf dem Spiel, wir sind als Verein ein großes Risiko eingegangen, das jetzt letztendlich belohnt wurde." Haberkorn sei stolz und dankbar angesichts der Gemeinschaftsleistung. Haberkorn dankte auch der Stadt Mitterteich mit Bürgermeister Stefan Grillmeier an der Spitze. "Was die Stadt leistet, ist gelebter und praktizierter Katastrophenschutz, was im Ernstfall jedem Bürger zugute kommt."
Neuer Platz für "Liesl"
Bürgermeister Stefan Grillmeier zeigte sich voll des Lobes: "Ich ziehe meinen Hut vor eurer Leistung." Geschafft worden sei das alles in einer wegen Corona nicht einfachen Zeit. Und dabei sei auch noch der Kostenrahmen größtenteils eingehalten worden. Erneut machte der Bürgermeister deutlich, dass die Stadt bei Feuerwehr und Rotem Kreuz nicht sparen wolle. Grillmeier sprach abschließend von einer tollen Gesamtleistung und würdigte das Miteinander.
Nach dem Festakt brachte Kommandant Wolfgang Haberkorn den Traditionsbierkrug, kurz "Liesl" genannt, ins neue Floriansstüberl. Der über hundert Jahre alte Krug hat viele Generationen überlebt und gilt bei der Feuerwehr Pleußen als Glücksbringer. Einst war der Krug im früheren Vereinslokal untergebracht, später kam er ins alte Feuerwehrhaus. Nach dem Festakt gab es ein Abendessen sowie Kaffee und Kuchen zu den Klängen der Stadtkapelle.
Neubau Gerätehaus
- Spatenstich März 2021, Richtfest September 2021, Einzug September 2023
- Kosten für Stadt Mitterteich als Bauherr rund 515.000 Euro, staatlicher Zuschuss in Höhe von 115.000 Euro
- Rund 9000 ehrenamtliche Arbeitsstunden von rund 50 Helfern, über 300 ehrenamtliche Maschinen-Einsatzstunden
- Einweihung beim Jubiläumsfest zum 125-jährigen Bestehen der Wehr vom 24. bis zum 27. Mai 2024
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.