Pleystein
16.04.2024 - 14:03 Uhr

Altbürgermeister Johann Walbrunn feiert 75. Geburtstag

Altbürgermeister und Ehrenbürger Johann Walbrunn ist nicht nur vielen Pleysteinern noch gut bekannt. Nun feiert der frühere Rathauschef 75. Geburtstag.

Am Sonntag feierte Pleysteins Altbürgermeister und Ehrenbürger Johann Walbrunn seinen 75. Geburtstag. Walbrunn war ab der kommunalen Wahlperiode 2002 bis zum 30. April 2014 Erster Bürgermeister der Stadt Pleystein.

Der Jubilar wurde am 14. April 1949 in Pleystein geboren. Er verbrachte hier seine Kindheit, besuchte die Volksschule und machte anschließend eine kaufmännische Ausbildung. Vor seiner Tätigkeit als Bürgermeister der Stadt Pleystein arbeitete Johann Walbrunn bei der örtlichen Raiffeisenbank. Am 6. September 1980 schlossen Johann Walbrunn und Monika Müllhofer den Bund fürs Leben. In der Ehe wurden die Kinder Florian, Cornelia, Sebastian und Johannes geboren. Mittlerweile gehören vier Enkelkinder zur Familie.

In seiner Heimatstadt gehört Walbrunn rund 20 Vereinen an. Dementsprechend groß war die Zahl der Gratulanten. Herzliche Glückwünsche kamen auch aus den Partnerkommunen Bor und Gamlitz. Der Musikverein Waidhaus und die Stadtkapelle Pleystein überbrachten ihre Gratulation per Noten und Musik. Selbstverständlich kamen viele Glückwünsche auch aus dem kommunalpolitischen Kreis, von Landrat Andreas Meier und dem früheren Regierungspräsidenten Wolfgang Kunert.

Bürgermeister Rainer Rewitzer lud seinen Vorgänger gemeinsam mit seiner Ehefrau Monika ins Rathaus ein. Pleysteins Stadtoberhaupt würdigte in einer kurzen Ansprache die Verdienste und das Engagement Johann Walbrunns zum Wohle der Stadt. Die politischen Entscheidungen im Stadtrat nehme er nur noch zur Kenntnis und wolle sich nirgends mehr einmischen, meinte Walbrunn zur aktuellen Situation.

Unabhängig davon engagiert sich der Altbürgermeister noch immer bei Bedarf als Fremdenführer und ist aktiver Sänger beim Männergesangverein 1895 Pleystein, dem Kirchenchor und den „Pleysteiner Sängern“.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.