Besucheransturm zum Kreuzbergfest bei herrlichem Spätsommerwetter

Pleystein
18.09.2023 - 12:27 Uhr

Einen „Bilderbuchsonntag“ erlebte das Kreuzbergfest. Festprediger Konrad-Maria Ackermann stellte das Kreuz als zentrales Symbol „für die Erlösung der Menschen“ in den Mittelpunkt. Der traditionelle Markt zog wieder zahlreiche Besucher an.

Festprediger Konrad-Maria Ackermann, Römische Rota Rom, ordentlicher Appellationsgerichtshof feierte gemeinsam mit Stadtpfarrer Adam Karolczak den Gottesdienst zum „Fest der Kreuzerhöhung“. Es gebe kein Christentum ohne dieses Kreuz, betonte Ackermann. „Das Kreuz ist die Verbindung von Gott zu den Menschen“. Auch heute noch sehne sich der Mensch nach Erlösung durch eine höhere Macht, betonte der Geistliche aus Rom. Der Mensch werde auch heutzutage nicht besser mit der Ansicht, dass dafür eine Technik unterschiedlicher Art notwendig sei, schlimmstenfalls stehe am Ende die Abschaffung des Menschen. Deshalb werde Gott zu keinem „Supercomputer“. Der Tod ermögliche einen Quantensprung zu einem neuen Leben in Gott, bei dem die Guten getröstet und die Bösen zur Rechenschaft gezogen würden, sagte der Geistliche. Die Botschaft des Kreuzes sei vielfältiger Art: So gebe es kein wahres Menschsein ohne Leid, Schmerz und den Tod. Deshalb gebe es nur die Entscheidung für das Kreuz als Heil und Hoffnung.

Stadtpfarrer Karolczak dankte den Besuchern des Festgottesdienstes für ihr Kommen, der Bläsergruppe und dem Männergesangverein für ihre Beiträge zur würdigen Umrahmung der Feier. Er schloss in den Dank aber auch alle anderen Helfer, die das Kreuzplateau für den Festgottesdienst hergerichtet und geschmückt haben.

Bereits am frühen Morgen waren die ersten Fieranten gekommen. Es waren weniger Stände zu finden als in den Vorjahren. Doch das Interesse der Besucher einen Bummel durch die Marktgassen zu machen, war genau so groß wie früher. Am Nachmittag erlebte das Kreuzbergfest einen regelrechten Besucheransturm. Die Stadtkapelle Pleystein lud wieder zum Standkonzert ein. Das Stadtmuseum nutzte den Andrang dafür, ebenfalls seine Türen zu öffnen. Am Nachmittag zog die Prozession mit dem Allerheiligsten vom Kreuzbergplateau wieder zur Stadtpfarrkirche Pleystein zurück.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.