"Lesen ist Fernsehen im Kopf" – dieser Satz verdeutlicht die Wichtigkeit des Lesens. In einer Zeit, in der die Kinder wie selbstverständlich mit Fernsehen, Smartphone und Internet aufwachsen, nimmt gleichzeitig die Fähigkeit des verstehenden Lesens immer mehr ab. Pisa-Studien mit alarmierenden Ergebnissen sollten eigentlich zum Umdenken in der Gesellschaft führen, aber die Bedeutung des Buches nimmt mehr ab. Aus diesem Anlass hatte das Büchereiteam der Stadt Pleystein zum „Tag der offenen Tür“ eingeladen. Viele Bürger kamen, natürlich auch mit den Kindern, um sich die Bücherei anzusehen.
Am Nachmittag wurde im 30-Minuten-Takt das Bilderbuchkino „Kati will Großvater werden“ vorgestellt. Gespannt lauschten die Kinder und Erwachsenen der animierten Geschichte von einem kleinen Mädchen, das sich als Großvater verkleidet. Beim Flohmarkt wurden aussortierte Bücher und Zeitschriften angeboten und dankbar von den Besuchern angenommen. Gegen eine kleine Spende konnte sich jeder mit neuem Lesestoff eindecken oder eines der aussortierten Spiele oder Hörbücher mit nach Hause nehmen.
Bei Kaffee und Kuchen kam auch die Unterhaltung nicht zu kurz. Die Hauptsache war allerdings die Entdeckung der Bücherei mit ihren mehr als 6000 Medien von Kinderbüchern über Tonies, DVDs und Romane bis hin zu Zeitschriften für Jung und Alt. Nach drei Stunden wurde der erfolgreiche Nachmittag mit vielen netten Besuchern und interessierten Kindern beendet. Seitens der Büchereileitung wurde bereits beschlossen, im nächsten Jahr wieder zu einem „Tag der offenen Tür“ einzuladen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.