(dko) Als Carina Völkl sich Anfang des Jahres mit Patricia Rewitzer und Lea Weig zusammengetan hat, hat sie nicht damit gerechnet, dass das Interesse für die Kinderfeuerwehr so groß sein würde. "Es wäre super, wenn wir so um die zehn Kinder begeistern könnten, bei uns mitzumachen", hatte sie damals gesagt.
Als dann zur Gründungsfeier im März fast dreimal so viele Mädchen und Buben wie erwartet mit ihren Familien ins Pleysteiner Feuerwehrhaus gekommen sind, war Völkl begeistert. "Man weiß ja nicht, wird das was, wird das wirklich angenommen?" Fast dreißig 6- bis 12-Jährige kommen nun regelmäßig zu den Treffen. "Wir machen immer drei Gruppen, sonst kommen nicht alle dran."
Beim ersten Mal ging es ums Kennenlernen. Und dann wurde es gleich sehr wichtig: Denn die Gruppenstunden spielen sich immer im oder rund ums Feuerwehrhaus ab. Doch wie sollen sich die Kinder verhalten, wenn zufällig genau während der monatlichen Gruppenstunde ein Noteinsatz der Feuerwehr ist? "In der ersten Stunde hatten wir eine Sicherheitsbelehrung, so wie es die Großen auch haben", sagt die Frau des Pleysteiner Feuerwehrkommandanten. Völkl will alles "so realitätsnah wie möglich rüberbringen". "Ich muss auch jedes Jahr zu meiner Sicherheitsbelehrung gehen." Also lernten die "Pleysteiner Feuerdrachen" beim Rundgang durchs Haus, wie sie Unfälle vermeiden, wo die Treppen sind und dass sich alle bei einem Alarm oben im Gruppenraum versammeln sollen. So können die großen Feuerwehrleute am schnellsten zum Einsatz ausrücken.
In der zweiten Stunde erfuhren die Kinder etwas über Ausrüstung und Fuhrpark. Stefan Reindl hat die entsprechenden Führerscheine, fuhr die Fahrzeuge vor und erklärte die Ausstattung. Außerdem zeigte er den Mädchen und Buben die Uniformen. Dann lernten sie, wie man eine Unfallstelle absichert und wie eine Rettungsgasse geht.
"In der dritten Stunde hat uns eine Mama unterstützt, Nadine Bock vom Roten Kreuz", berichtet Völkl. "Es kommen immer wieder Leute, die Hilfe anbieten und sagen, 'wenn du jemanden brauchst, ...'; zum Beispiel Eltern oder aus der Feuerwehr", freut sich Völkl. Bock übte Erste Hilfe und Notruf. Und Völkl erinnert sich an eine tolle Rückmeldung: "Eine Mama hat sich am Topf gebrannt, und das Mädchen hat gesagt, 'Mama jetzt unter lauwarmes Wasser halten.' Die wusste genau, was zu tun ist! Auch beim Notruf-Absetzen waren alle begeistert, telefonieren zu dürfen.
Bisher seien die Rückmeldungen nur positiv. "Die Kinder fragen daheim nach, 'wann ist es wieder?'. Also die freuen sich wirklich drauf."
Demnächst bekommen die "Feuerdrachen" rote Warnwesten mit dem Logo der Kinderfeuerwehr. Und auch eine Leistungsprüfung wie bei den Großen wird es geben: "Wir haben Ende Oktober einen Wissenstest, und da werden wir aus jeder Gruppenstunde zwei, drei Fragen stellen, und dann gibt es altersgemäße Urkunden und Abzeichen."
Programm
Die Gruppenstunde der Kinderfeuerwehr "Pleysteiner Feuerdrachen" findet, falls nicht anders angegeben, immer von 10 Uhr bis 11.30 Uhr beim Feuerwehrhaus statt. Samstag, 21. Juli, Spieletag mit Schnitzeljagd und Picknick in Miesbrunn. Samstag, 1. September, Expedition in den Wald mit Hans-Peter Wallner. Samstag, 29. September, Fit for Fire - Sport und Spiel im Kindergarten Pleystein. Samstag, 27. Oktober, Wissenstest im Feuerwehrhaus Pleystein. Mittwoch, 21. November, Lichtergottesdienst Kreuzbergkirche, Start am Feuerwehrhaus Pleystein (um 17.45 Uhr). Samstag 24. November, Brennen und Löschen, Feuerwehrhaus Pleystein. Freitag, 21. Dezember, Weihnachtsfeier, Feuerwehrhaus Pleystein (17 - 19 Uhr). (dko)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.