Pleystein
13.06.2019 - 10:41 Uhr

Eimerkette für den Notfall

Mit "Feuer und Flamme" beteiligten sich 13 Kinder an der Ferienaktion des Museumsarbeitskreises. Das 150-jährige Bestehen der Pleysteiner Feuerwehr steht dabei im Mittelpunkt.

Per Eimerkette durften die Kinder ein "wohlbehütetes" Feuer im Museumsgarten löschen. Bild: bey
Per Eimerkette durften die Kinder ein "wohlbehütetes" Feuer im Museumsgarten löschen.

"Von der Eimerkette zum Löschfahrzeug" war das nachmittägliche Programm überschrieben. Und so durften die Kinder dann auch eine Eimerkette bilden, um ein "wohlbehütetes Feuer" im Museumsgarten zu löschen, und anschließend mit Limo den Durst. Zuvor aber zeigte Christa Walbrunn in einem Frage- und Antwortspiel den Kindern auf, wo einst im Haus bei der Arbeit mit dem Feuer Gefahren entstanden sind. "Funkenflug", war den Kindern natürlich ein Begriff. In verständlicher Art erläuterte Christa Walbrunn den Kindern die Möglichkeiten der Feuerbekämpfung in Pleystein.

So hatte vor der Einführung der Feuerwehr jeder Bürger einen Eimer bereitzuhalten, um im Notfall daraus eine Eimerkette zu bilden. Als wichtige Person zur Überwachung der Stadt mit Blick auf Rauch- oder Feuerentwicklung nannte Walbrunn den Kindern den Beruf des Türmers. Er hatte vor allem nachts Ausschau nach möglichen, immer gefährlichen Brandherden zu halten. Am Modell der Stadt zeigte Walbrunn den Kindern den Umfang des Großbrands 1901 auf, dem fast die gesamte Stadt zum Opfer fiel.

Natürlich kannten die Kinder auch schon die alte Handdruckpumpe der Pleysteiner Wehr, die im Feuerwehrhaus noch heute zu sehen ist. Dieses Wissen verband Christa Walbrunn in leichter pädagogischer Form mit der Information über die weitere Entwicklung der Wehr bis hin zum jetzigen technischen Stand. Im Garten des Museums war ein bestens gesicherter "Brandherd" aufgebaut. Dort durften sich die Kinder per Eimerkette als "Feuerwehrler" vergangener Zeiten beweisen. Mit höchster Begeisterung trugen die Kinder das Wasser "Eimerweise" durch den Garten. Zum Abschluss lud das Stadtmuseum die Kinder zu einer Stärkung ein.

Per Eimerkette durften die Kinder ein "wohlbehütetes" Feuer im Museumsgarten löschen. Bild: bey
Per Eimerkette durften die Kinder ein "wohlbehütetes" Feuer im Museumsgarten löschen.
Christa Walbrunn beschreibt den Kindern im Stadtmuseum die Entwicklung im Feuerlöschwesen. Bild: bey
Christa Walbrunn beschreibt den Kindern im Stadtmuseum die Entwicklung im Feuerlöschwesen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.