Pleystein
01.01.2020 - 10:14 Uhr

Erinnerungen bleiben haften

Festliche Eucharistiefeier in der Stadtpfarrkirche St. Sigismund zum Jahresabschluss am Dienstag mit 400 Besuchern. Bilanz über das Geschehen in der Pfarrei Pleystein in 2019 gezogen.

Bild zeigt einen Ausschnitt aus dem Jahresschlussgottesdienst am Dienstag in der Stadtpfarrkirche St. Sigismund mit Pater Reinhold Schmitt am Volksaltar und Lektor David Kirschsieper am Ambo (links) bei der Bilanzziehung über das Jahr 2019 in der Pfarrei St. Sigismund, den Ministranten und im Hintergrund mit dem Chor des Männergesangvereins. Bild: tu
Bild zeigt einen Ausschnitt aus dem Jahresschlussgottesdienst am Dienstag in der Stadtpfarrkirche St. Sigismund mit Pater Reinhold Schmitt am Volksaltar und Lektor David Kirschsieper am Ambo (links) bei der Bilanzziehung über das Jahr 2019 in der Pfarrei St. Sigismund, den Ministranten und im Hintergrund mit dem Chor des Männergesangvereins.

Mit einer sehr gut besuchten Euchariestiefeier begingen die Pfarrangehörigen und viele auswärtige Gäste sowie Urlauber an Silvester den Jahresabschluss, seit 32 Jahren mitgestaltet vom Männergesangverein 1895 Pleystein. "In der letzten Eucharistiefeier in diesem Jahr heißt es auch für jeden von uns, Inventur zu machen und Bilanz über die abgelaufenen zwölf Monate zu ziehen. Erinnerungen bleiben haften, gute und schlechte. Mit dem Schlag der Glocken um Mitternacht geht es in ein neues Jahr, vergleichbar mit dem Übertreten einer Schwelle. Das vergangene Jahr können wir dann der Geschichte übergeben. Vertrauen wir auf Gottes Nähe und Gnade auch im neuen Jahr 2020", sagte Pater Reinhold Schmitt in der Stadtpfarrkirche St. Sigismund.

Die 29 Sänger, die vor dem Hauptaltar Aufstellung genommen hatten, begeisterten unter der sicheren Stabführung von Alexander Völkl die rund 400 Gläubigen im neugotischen Gotteshaus mit einem aus elf Werken bestehenden anspruchsvollen Programm. Pater Schmitt sowie Lektor David Kirschsieper erinnerten in den Fürbitten, rückblickend auf 2019, an 15 Taufkinder, 15 Erstkommunikanten, 7 Brautpaare, an 20 Kirchenaustritte, davon sieben mit Wohnsitz ausserhalb der Pfarrei, sowie an 25 Verstorbene. Kirschsieper schloss die verstorbenen Mitglieder des Männergesangvereins, für die der festliche Gottesdienst mit zelebriert wurde, und alle Verstorbenen in das Gebet mit ein. Ihnen zum ehrenden Gedenken sangen die Vokalisten den „Schottischen Bardenchor“.

Am Ende der Eucharistiefeier dankte der Geistliche dem MGV-Chor "für die festliche Begleitung". Der Dank galt ferner allen Frauen und Männern, Kindern und Jugendlichen, die durch ihre Dienste das Leben in der Pfarrgemeinde das ganze Jahr über bereichern würden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.