Pleystein
13.04.2025 - 09:18 Uhr

Exponate aus 130 Jahren Männergesangverein Pleystein

Im Pleysteiner Stadtmuseum bekommen Besucher nun einen Einblick in die Vergangenheit des Männergesangvereins 1895. Die Gemeinschaft stellt ein großes Kulturgut der Stadt dar und hat bereits viele Auszeichnungen erhalten.

Eigentlich wollte der Männergesangverein 1895 Pleystein e. V. das 125-jährige Gründungsjubiläum groß feiern. Allerdings grätschte die Pandemie im Jahr 2020 dazwischen. Kurzerhand disponierten die Verantwortlichen um und feiern heuer das 130-jährige Jubiläum. Im Stadtmuseum wurde aus diesem Grund am Freitagabend im Beisein zahlreicher Ehrengäste eine Jubiläumsausstellung eröffnet. Natürlich stand auch hier der Gesang im Vordergrund.

Mit „Wohlan ihre Freunde seid gegrüßt“ und „Hab Sonne im Herzen, ob’s stürmt oder schneit“ hießen die Sänger in lockerer Runde die Besucher gesanglich freudig willkommen. Altbürgermeister Johann Walbrunn informierte, warum das 125-jährige Jubiläum nun letztlich im 130-jährigen Gründungsfest mündet. „Große Jubiläen werfen ihre Schatten voraus.“

Entwicklung zu Leistungschor

Gespannt lauschten die Gäste, darunter Stadtpfarrer Adam Karolczak und der aus Pleystein stammende ehemalige Bundeschorleiter des Fränkischen Sängerbunds, Karl-Heinz Malzer mit Ehefrau Renate, sowie eine Abordnung des Gesang- und Orchestervereins Waldthurn als Patenverein. Malzer habe den Männergesangverein zu einem Leistungschor geführt. Dieses Jubiläum biete Grund genug, Rückschau auf die Gründung des Vereins zu halten, aber auch einen Blick auf die jüngste Vergangenheit zu werfen, meinte Vorsitzender Stefan Weig. Dies soll mit Hilfe von Fotos und Exponaten durch diese Jubiläumsausstellung ermöglicht werden.

Über 300 Mitglieder

Die detaillierten Erläuterungen zur Geschichte des Männergesangvereins übernahm im Anschluss Stadtheimatpfleger Bernd Piehler. Viele ehemalige Vorsitzende, Sänger und wichtige Persönlichkeiten aus Pleystein und der Region sind auf Bildern für die Ewigkeit festgehalten. Am Nikolaustag in einer frostigen Winternacht haben sich die Gründungsmitglieder erstmals getroffen. Aus den damals im Gründungsjahr gezählten 16 Mitgliedern wurden bald mehr. Heute zählen 325 Mitglieder zur Gemeinschaft.

Zu sehen ist auch die Fahne, die am 15. Juli 1923 bei einer kirchlichen Segnung installiert wurde oder die in einer Vitrine ausgestellte Zelter-Plakette, die der Männergesangverein zum 100-jährigen Jubiläum als höchste deutsche Auszeichnung für Amateurchöre erhielt. Der Bundespräsident verleiht sie alljährlich an Chöre, die seit mindestens 100 Jahren ununterbrochen musikalisch wirken und sich besondere Verdienste um die Pflege der Chormusik und des deutschen Volksliedes erworben haben.

Wichtiger Kulturfaktor

Als Kulturfaktor sei die Chorgemeinschaft aus dem Leben des Rosenquarzstädtchens heute nicht mehr wegzudenken. Hier werde nicht nur das Liedgut gepflegt, sondern das soziale Miteinander, aber auch Körper und Geist in Einklang gebracht, hieß es. Dass der Männergesangverein keine Nachwuchssorgen habe, sei nicht zuletzt der sehr guten Vereinsvorstandsarbeit zu verdanken, die sich überaus bezahlt mache.

Für das Jubiläumsfest wünschen sich die Vereinsmitglieder nun bestes Wetter und viele Gäste. Dank des Museumsarbeitskreises, Erwin Klotz und des Wilhelm Hartung („Hieferl“), der als NT-Berichterstatter einen reichen Fundus schuf, konnte die Ausstellung profitieren.

Hintergrund:

Ausstellung im Stadtmuseum

  • Ausstellungsort: Stadtmuseum Pleystein
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, zwischen 10 und 11 Uhr
  • Zeitraum: Die MGV-Ausstellung ist vom 11. April bis 14. September zu besichtigen.
  • Inhalt: Urkunden, Auszeichnungen (wie die Zelter-Plakette zum 100-jährigen Bestehen), sowie Liederbücher
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.