Das Jahresthema 2018 des Museumsarbeitskreises für das Stadtmuseum lautet "Kunst". In den vergangenen Monaten hatte es unter diesem Motto bereits viele Veranstaltungen gegeben, darunter die Sonderausstellungen "Schule macht Kunst" und "Magie des Materials - Oberflächen und Strukturen" sowie "Ton-Kunst" oder Aktionen wie "Ferien-Kunst", "Faszination Gold" und "Foto-Kunst" sowie Vorträge ("Kunststile am Bau"), die durch die Bank viele Besucher anzogen.
Mit einem weiteren kulturellen, bodenständigen Schmankerl warten die Verantwortlichen von Sonntag, 16. Dezember, bis Sonntag, 6. Januar, auf. An 13 Ausstellungstagen sind jeweils von 13 bis 17 Uhr im Stadtmuseum herrliche handgeschnitzte Weihnachtskrippen zu sehen, verbunden mit Schnitzvorführungen. Der Pleysteiner Holzschnitzer Anton Pöpperl als Hauptinitiator und einige seiner Kollegen präsentieren in der Advents- und Weihnachtszeit eine erlesene Auswahl ihrer handgefertigten Kunstwerke von der Geburt des Herrn, alles liebevoll kreierte Erzeugnisse von tiefer Frömmigkeit und Spiegelbilder des Glaubens, des Lebens und der Heimat.
Mit zu den schönsten Krippen in der Rosenquarzstadt und darüber hinaus gehört zweifelsohne ein Werk von Pöpperl, betitelt mit "Pleysteiner Weihnacht". Der engagierte Hobbyschnitzer fertigte diese imposante Darstellung in vielen Arbeitsstunden in seiner Werkstätte an. Er verlagert hier das weihnachtliche Geschehen auf den malerischen Marktplatz seiner Heimatgemeinde, den er originalgetreu nachgebaut hat. Nicht nur eine der beiden Häuserreihen des Ortszentrums ist zu bestaunen, sondern auch die beiden Gotteshäuser und der Kreuzberg.
Dieses sehenswerte Kulturgut, das diese Krippenschau in ihrer Gesamheit darstellt, wird sicher seine Anziehungskraft auf die Besucher nicht verfehlen, und es führt auch auf die ursprüngliche Bedeutung des Weihnachtsfests nachhaltig hin. In den Hauskrippen können filigran geschnitzte Figuren aus Lindenholz, Stallungen, Holzhäuser, Kirchen, Ruinen, Kapellen und Gebirgsszüge bewundert werden, von den Erbauern komplettiert mit Moosböden, Kranawittstauden, Tannen- und Fichtenzweigen, alten Baumschwämmen, Rindenstücken oder Wurzelstöcken. Es ist echte Volkskunst pur mit typischen Gestaltungen vom wunderbaren Geschehen der Heiligen Nacht.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.