Pleystein
26.04.2019 - 10:09 Uhr

Festausschuss steht

Die Stützpunktfeuerwehr feiert vom 27. bis 30. Juni ihr 150-jähriges Bestehen. Die Besucher erwartet ein ansprechendes und abwechslungsreiches Programm.

Mitglieder des Festausschusses der Feuerwehr Pleystein. Bild: tu
Mitglieder des Festausschusses der Feuerwehr Pleystein.

Die Jubelfeier geht auf dem Festgelände der Stadt unterhalb der Schulturnhalle an der Straße nach Lohma über die Bühne. Nach dem erfolgreich durchgeführten Patenbitten in Waidhaus folgt am Samstag, 27. April, der nächste Höhepunkt mit dem Kommersabend im Bachofnersaal. Am Freitag, 5. Mai, wird im Stadtmuseum die Sonderausstellung "150 Jahre Feuerwehr Pleystein" unter Regie von Max Zehent eröffnet.

Für die Vorbereitung und den Ablauf all der Festivitäten im Jubeljahr ist der Festausschuss verantwortlich. Die Festleitung haben Hans Rewitzer, Hans-Peter Wallner, Markus Maurer, Matthias Gallitzendörfer, Berthold Herrmann und Stefan Kabitschke. Für ihren jeweiligen Arbeitsbereich verantwortliche Mitglieder des Festausschusses sind Berthold Herrmann (Festplatz), Hans-Peter Wallner (Festzelt, Getränke), Josef Preßl (Kasse), Valentin Sax (Musik), Andreas Reber (Bar), Stefan Kabitschke und Franz Strigl (Essen), Karl Herrmann (Schriftverkehr), Carina Völkl (Festdamen, Festkinder), Christine Zehent (Dekoration), Bernd Piehler (Festschrift, Verträge), Hans Müllhofer (Kirchliche Gestaltungen), Andrea Lang (Kaffeestube), Max Müllhofer (Weinlaube), Sven Riedel und Maria Herrmann (Werbung), Hans Walbrunn und Rainer Rewitzer (Ehrengäste), Hans Rewitzer und Werner Friedl (Festzug), Max Zehent (Ausstellung Bilder Stadtmuseum), Michael Kraus (Fieranten), Markus Völkl (Fahrzeugschau und Kindernachmittag).

Dem Festausschuss gehören ferner Hans Beugler (Festplatz), Kevin Pausch, Gottlieb Bulenda, Martin Zehent (Sicherheit, Kirche), Konrad Schatz (Festplatz), Daniel Kabitschke (Bar), Stefan Strigl, Richard Berger (Verbindung Bundeswehr), Josef Windirsch (Verbindung Bundeswehr, Vereine) und Wilhelm Hartung (Festschrift, Zeitung) an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.