Es herrscht absolute Stille. Die zahlreichen Besucher warten in der festlich geschmückten Kreuzbergkirche auf den Beginn des Konzerts. Bereits der Aufgang zur Kirche ist mit Kerzen gesäumt. Schließlich beginnt zweite Bürgermeisterin Andrea Lang die Veranstaltung mit ein paar Worten über den Advent. „Die stade Zeit. Sie ist geprägt von Betriebsamkeit und Hektik. Heute ist es an der Zeit, zu genießen und den Alltag zu entschleunigen.“ Sie appelliert, sich auf das Wesentliche zu besinnen und in dieser oft stressigen Zeit zur Ruhe zu kommen. Die kommenden eineinhalb Stunden würden dafür eine gute Gelegenheit bieten.
Anschließend ist es wieder still auf dem Kreuzberg. Dann setzen die ersten Orgeltöne ein und auch die Trompete steigt mit ein. Die hellen Klänge erfüllen den schummrigen Kirchenraum. Kerzen und die Leuchter über den Köpfen der Konzertbesucher sorgen für Stimmung. Das schlanke Aufgebot an Instrumenten genügt, um das Publikum in den Bann zu ziehen.
Dafür verantwortlich ist das Duo "Brasso Continuo" mit Lukas Drexel an der Trompete und Burkard Lutz an der Orgel. "Es sind zwei sehr begabte und hervorragend ausgebildete junge Männer", versprach Lang noch vor dem Auftritt. Beide haben ein Musikstudium abgeschlossen und arbeiten mittlerweile als Lehrer an der Städtischen Musikschule Dingolfing. Außerdem spielen beide in einer Vielzahl verschiedenster Musikprojekte mit. Der Kontakt zu Pleystein entstand durch Gitte Frank. Sie arbeitet im Büro der "Internationalen Jungen Orchesterakademie", in der Drexel bereits aktiv war, und ist Mitglied im Pleysteiner Museumsarbeitskreis.
Die beiden Musiker spielen Stücke von Beethoven, Händel und Bach, aber auch Lieder wie "Macht hoch die Tür". Nach dem letzten Lied wird die Begeisterung der Besucher dann sicht- und hörbar. Während man zwischen den einzelnen Werken nur das leise Rascheln der Notenblätter hörte, füllt nun Applaus den Innenraum der Kirche. Nach dem Konzert können die Konzertgäste noch freiwillige Spenden abgeben, die der Renovierung des Kreuzbergklosters zugute kommen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.