Dafür haben die aktiven Feuerwehrler 1266 Einsatzstunden geleistet und mit den Fahrzeugen 3252 Kilometer zurückgelegt. Diese beeindruckenden Zahlen lieferte der Jahresbericht von Kommandant Markus Völkl in der Jahreshauptversammlung am Sonntagabend im Hotel „Regina“.
Vorsitzender Hans-Peter Wallner berichtete über die gesellschaftlichen Termine der Wehr. So wurden Jubiläumsfeste anderer Wehren besucht, in besonders beachtenswertem historischem Outfit. Außerdem zeigten sich Abordnungen bei vielen anderen Festlichkeiten in der Region. Die Terminliste des vergangenen Jahres ergänzen Besuche bei Veranstaltungen der Bundeswehr, der gemeinsame Faschingsball mit dem Männergesangverein sowie die Teilnahme an kirchlichen Festen. Die Namen von 40 Neumitgliedern verlas Vorsitzender Hans-Peter Wallner, so dass die Wehr insgesamt 386 Mitglieder hat, allein 234 passive und fördernde Mitglieder, 29 Kinder und 18 Jugendliche. Für die Träger der historischen Uniformen gab es als Anerkennung für ihren „Einsatz“ bei Festzügen, oftmals in sengender Hitze, zwei große Erinnerungsbilder.
Daniel Kabitschke verlas den Bericht des Kommandanten Markus Völkl. Die 60 Einsätze gliederten sich in sechs Feuerlöscheinsatz, 43 Technische Hilfeleistungen, eine Sicherheitswache, einen ABC-Einsatz, sieben sonstige Einsätze und zwei Einsatzübungen auf. Aktive Wehrmitglieder haben mehrere Lehrgänge besucht, wie beispielsweise für Atemschutzträger, zum Maschinisten oder „Flugunfälle mit Kleinflugzeugen“. Darüber hinaus hat sich die Wehr bei der Montage der Schlauchwaschanlage beteiligt, Vorschulkinder im Kindergarten wurden besucht und mehrere Gruppen haben Leistungsprüfungen abgelegt.
Hans-Peter Wallner legte den Jahresbericht für die Atemschutzgruppe vor, die auf 19 einsatzbereite Mitglieder zurückgreifen kann.
Jugendwart Valentin Sax berichtete, dass der Jugendwehr derzeit 18 Mitglieder, davon drei Mädchen, angehören, die sich jeden Mittwoch zu Übungsstunden treffen.
Carina Völkls Bericht über die Kinderfeuerwehr „Pleysteiner Feuerdrachen“ wurde von Josef Preßl verlesen. Beim Start der Kinderfeuerwehr waren 28 Kinder dabei, nach fünf Neuaufnahmen und zwei Austritten zählt die Kinderfeuerwehr zum 31. Dezember 2018 29 Mitglieder, die sich in 18 Mädchen und 13 Buben aufteilen.
Schatzmeister Josef Preßl gab den Kassenbericht ab. Die Feuerwehr Pleystein wird künftig als eingetragener Verein firmieren. Festleiter Johann Rewitzer informierte, dass das bisher bekannte Programm zum 150jährigen Fest am Samstag, 22. Juni, um eine Schau mit Fahrzeugen von Hilfsorganisationen ergänzt wird. Außerdem wird auch die Bundeswehr mit einem interessanten Fahrzeug vertreten sein. Eine Bitte richtete der Festleiter an die Vereine in der Großgemeinde: Jeder Verein möchte doch die Antwortkarte bezüglich Teilnahme am Festzug zurücksenden.
Bürgermeister Rainer Rewitzer erkannte in den vorgelegten Jahresberichten ein großes Arbeitsfeld der Wehr. Dem stimmte auch Kreisbrandinspektor Martin Weig zu und hob als positiv hervor, wenn bei einem Fest ein Zusammenhalten und Mitmachen aller Mitglieder erkennbar sei.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.