Pleystein
12.07.2024 - 12:51 Uhr

Franz Rögner aus Pleystein verstorben

Franz Rögner, ein geschätztes Mitglied der Gemeinde Pleystein und langjähriger Mitarbeiter der Deutschen Bundesbahn, ist im Alter von 74 Jahren verstorben.

Franz Rögner aus Pleystein ist im Alter von 74 Jahren verstorben. Symbolbild: Julian Stratenschulte/dpa
Franz Rögner aus Pleystein ist im Alter von 74 Jahren verstorben.

Am 6. Juli 2024 verstarb nach einem langen Leidensweg Franz Rögner im Alter von 74 Jahren. Der Verstorbene wurde am 27. März 1950 als erstes Kind der Eheleute Karl und Anna Rögner in Miesbrunn geboren. Er wuchs dann in Pleystein mit seinen Geschwistern Christa und Gerhard auf. Nach der Volksschule begann Franz Rögner eine Schlosserlehre im Ausbesserungswerk der Deutschen Bundesbahn in Weiden. Dort war er bis zu seiner Pensionierung tätig. Bei seinem Arbeitgeber ließ sich Franz Rögner auch zum Schweißer ausbilden.

Am 27. Mai 1972 schlossen Franz Rögner und Christine Putzer den Bund fürs Leben. In der Ehe wurde Sohn Alexander geboren. Ehefrau Christine und Sohn Alexander füllten Franz Rögners Leben aus. Der jetzt Verstorbene war wegen seines ruhigen Wesens bei den Mitmenschen sehr beliebt. Diese Liebe gab er vielfach zurück, indem er viele Jahre ehrenamtlich beim Bayerischen Roten Kreuz tätig war. Franz Rögner war auch Mitglied der Feuerwehr Pleystein. Dank der zeitlebens gepflegten Sparsamkeit und seines Fleißes erfüllten sich Franz und Christine Rögner im Jahr 1999 mit dem Umzug ins eigene Heim einen Herzenswunsch. Im Jahr 2003 ging Franz Rögner in den Ruhestand. Der Besuch des Sonntagsgottesdienstes war für den Verstorbenen eine Selbstverständlichkeit.

In seiner Jugend war Rögner viele Jahre als Ministrant auf dem Kreuzberg tätig. Seine Verehrung der Mutter Gottes zeigte sich auch in der alljährlichen Teilnahme an der Wallfahrt nach Altötting. Im September 2023 folgte nach einem eigentlichen Routineeingriff bei einer Operation ein langer Leidensweg, von dem sich Franz Rögner nicht mehr erholte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.