Die Freien Wähler und die SPD haben mit einer erneuten Baumpflanzaktion den Stadtratsbeschluss vom 11. Oktober 2022 umgesetzt. „Im vergangenen Jahr waren nicht alle bestellten Bäume geliefert worden“, sagte Thomas Parton, als er am Samstag mit Verena Künzl sowie Lukas und Uli Weig in der Grabenallee ans Werk ging.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit waren in den vergangenen Jahren einige der alten Bäume entfernt worden.
„Dadurch sind in der Allee schon einige Lücken entstanden“, sagen die Stadtratsmitglieder Künzl, Parton und Uli Weig. Zu Bergahorn, Spitzahorn oder Esche kommen nun drei Platanen.
„Das sind in Süd- und Westeuropa weit verbreitete Park-, Allee- und Stadt-Dorf-Platz-Bäume“, erklärt Parton, der sich als Forstbeamter auskennt. „In südeuropäischen Orten sorgen sie oft durch ihren Schatten für ein erträgliches Kleinklima auf Plätzen.“ Und so hofft er wie seine Mitstreiter, „dass die Bäume im Sommer für angenehmen Schatten auf dem Spielplatz sorgen und die noch deutlich sichtbaren Lücken im Laufe der Zeit kleiner werden“.
Laut Parton „samen sich die Bergahorne im Altbestand reichlich aus, so dass in der südlichen Baumreihe in den Baumlücken eine Vielzahl junger Bergahorne von ein bis drei Meter Höhe aufgewachsen ist. Aus diesen wurden zwei Stück ausgewählt und durch Zurückschneiden der nebenstehenden Bäumchen etwas gefördert. Sie sollen sich zu großen Bergahornen entwickeln können.“ Neben der Pflanzung und dreijährigen Nachsorge übernehmen FWG und SPD auch die Kosten von 470 Euro.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.