Zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 übernahm Gerhard Steiner als neuer Rektor die Leitung der Zottbachtalschulen Pleystein und der Grundschule Waidhaus. Weil es die Coronamaßnahmen bisher nicht zuließen, fand erst jetzt in der Turnhalle die offizielle Willkommensfeier statt.
Mit zünftiger Marschmusik zogen die Kinder in die Turnhalle ein. Konrektorin Christa Walbrunn hieß dann ganz offiziell Rektor Gerhard Steiner willkommen. Schulrätin Margit Walter dankte Konrektorin Christa Walbrunn für die Leitung der Geschicke der Zottbachtalschule in der Übergangszeit bis zur Einsetzung des neuen Schulleiters. Bei der Auflistung der Arbeitsfelder des neuen Rektors wurde deutlich, warum Schulrätin Margit Walter Gerhard Steiner „als in Pleystein nicht unbekannt“ beschrieben hatte.
Die Volksschule Pleystein war nach der beruflich bedingten Wanderschaft Steiners ins Frankenland nach den beiden Staatsexamen und seiner selbst gewünschten Rückkehr in die Oberpfalz der erste Dienstort. Ausführlich beschrieb die Schulrätin seinen weiteren beruflichen Weg. Im Besonderen hob die Schulrätin sein ehrenamtliches Engagement hervor, wobei der Schüleraustausch mit anderen Ländern für den Rektor eine Herzensangelegenheit ist. Wichtig sei es jetzt, die Schule auf ihrem Stand zu erhalten und gleichzeitig nach ihren Bedürfnissen weiter zu gestalten, sagte die Schulrätin.
Bürgermeister Rainer Rewitzer sprach die längere Sanierungszeit der Zottbachtalschule an, die in einigen Monaten abgeschlossen werden soll. „Dann haben wir vielleicht die modernste Grundschule im Bezirk“, ist Rewitzer überzeugt. Rektor Gerhard Steiner nannte die Darbietungen der Klassen überwältigend, die Jungs und Mädels in ihren Trachten seien Beispiel für das neue Leitbild der Zottbachtalschule „Pflege von Brauchtum“. Gerhard Steiner lobte die Zusammenarbeit von Stadtverwaltung und Schule. „Es macht in Pleystein unheimlich viel Spaß“, gab der Rektor zu. Dann zogen Lehrkräfte, Kinder und Ehrengäste im Festzug ins Gelände vor die Turnhalle. Dort stellten die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes einen Maibaum auf, die Klasse 4P tanzte um den Maibaum.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.