Zuerst berichtete er über die durchgeführte Sammlung „Helft Wunden heilen“. Durch das Ergebnis von 1667 Euro kann auf Orts- und Landesebene einmal mehr vielen kranken, behinderten und notleidenden Menschen geholfen werden, unterstrich Rewitzer. Diese Spendengelder, eingesammelt bei Hausbesuchen von Christine Neuber, Tanja Biller, Peter Trstan und Rewitzer selbst sorgen dafür, dass es für manche Bürger wieder Lichtblicke gibt. Der Vorsitzende dankte allen Spendern aus der Großgemeinde für die enorme Spendenbereitschaft sowie den Sammlern für ihr Engagement.
Dann kam er auf den aktuellen Mitgliederstand zu sprechen. In jüngster Vergangenheit konnten sieben Neuzugänge aufgenommen werden. Unter Berücksichtigung der beiden Sterbefälle Helmut Schön und Albert Schmid bezifferte Rewitzer den derzeitigen Bestand auf 265 Personen, was etwa elf Prozent der Bevölkerung der Großgemeinde Pleystein entspricht. „Darauf können wir alle stolz sein“.
Weiter informierte er über zahlreiche Kranken- und Geburtstagsbesuche sowie von der Auszeichnung von Ehrenmitglied Erwin Klotz mit der „Karl-Weishäupl-Medaille“. Die Adventsfeier ist am Sonntag, 16. Dezember, um 14.30 Uhr im Hotel „Regina“. Zum Schluss berichtete Rewitzer über seine Einladung durch die Stadt zur Teilnahme an den Vorgesprächen der ISEK-Veranstaltung. „Hier legte ich den Verantwortlichen der Gemeinde und den Architekten einen detailliert ausgearbeiteten Leitfaden für eine barrierefreie Ortschaft vor. Leider musste ich aber schon wieder feststellen, dass bei Kabelverlegungen im Bereich Pfarrplatz und Ärztehaus Galik/Steinbinder beschädigte Bordsteine nicht gleich erneuert und abgesenkt worden sind, obwohl dies bereits vor Jahren versprochen worden ist.“
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.