Pleystein
23.01.2019 - 10:07 Uhr

Konzepte aus der Schublade holen

„Pleystein 2030“: Mit diesem Schlagwort geht die Stadt in die Städtebausanierung zur Verbesserung der Lebens- und Wohnqualität.

In den Lenkungsgruppen wurden zu den einzelnen Themenbereichen ergänzende Ideen eingebracht, die von Landschaftsarchitektin Christine Meyer (links an der Tafel) notiert wurden. Bild: bey
In den Lenkungsgruppen wurden zu den einzelnen Themenbereichen ergänzende Ideen eingebracht, die von Landschaftsarchitektin Christine Meyer (links an der Tafel) notiert wurden.

Einbezogen in die Städtebausanierung werden auch die Grundstückseigentümer innerhalb des vorgesehenen Gebiets das durch die Stadtgräben begrenzt ist und in einer Art Tor etwas in Richtung Vohenstrauß geöffnet ist.

Am Dienstagabend hatte das beauftragte Büro UMS-Stadtstrategien mit Jens Gerhardt, Christine Meyer und Markus Rösch im TSV-Sportheim ein weiteres Mal die Ergebnisse der ersten Bürgerwerkstatt als sogenannte „Kernstrategie“ als Grundlage für die zweite Veranstaltung vorgestellt. Dazu brachten die Lenkungsgruppen weitere neue Ideen und Anregungen vor.

Im Zuge der Städtebausanierung soll es Hauseigentümern ermöglicht werden, mit staatlicher Hilfe Sanierungsmaßnahmen umzusetzen. Für eventuelle Mieter wird es dann wichtig sein, ob daraus resultierende Mieterhöhungen finanziell verkraftet werden können.

Die Antwort auf diese Frage, nur eine von vielen, soll in einem Fragebogen gegeben werden, der dem betroffenen Personenkreis übermittelt wird. Die Beantwortung erfolgt anonym. „Die Prüfung der Sozialverträglichkeit“ ist diese vorbereitende Untersuchung überschrieben.

„Stadtsanierung, Wohnen und Mobilität“, „Gemeinschaft und Erholung“ sowie „Wirtschaft und Infrastruktur“ waren die Themen in der Zusammenkunft. Bürgermeister Rainer Rewitzer hob die Wichtigkeit hervor, jetzt zügig weiterzuarbeiten und die Konzepte nicht in der Schublade liegen zu lassen.

"Ich wünsche mir fruchtbare Stunden, damit daraus etwas erwachsen kann". Bürgermeister Rainer Rewitzer zu Beginn der 2. Bürgerwerkstatt zu "Pleystein 2030". Bild: bey
"Ich wünsche mir fruchtbare Stunden, damit daraus etwas erwachsen kann". Bürgermeister Rainer Rewitzer zu Beginn der 2. Bürgerwerkstatt zu "Pleystein 2030".
In der Lenkungsgruppen wurde die unterschiedlichen Themen erörtert und neue Anregungen aufgenommen, die von Architekt Markus Rösch (rechts) an die vorhandenen bereits erarbeiteten Arbeitsgrundlagen angefügt wurden. Bild: bey
In der Lenkungsgruppen wurde die unterschiedlichen Themen erörtert und neue Anregungen aufgenommen, die von Architekt Markus Rösch (rechts) an die vorhandenen bereits erarbeiteten Arbeitsgrundlagen angefügt wurden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.