Pleystein
03.04.2019 - 11:16 Uhr

Vom Kreidefelsen zur Kleinen Meerjungfrau

Exzellenter Reisebericht über Dänemark beim Pleysteiner Fotoclub von Ehrenvorsitzendem Franz Schaller.

Die Kreideküste bei Møns Klint. Bild: exb/Franz Schaller
Die Kreideküste bei Møns Klint.

Im Monatstreff im Vereinslokal Zimmermann berichtete Schaller über seine Tour mit dem Wohnmobil nach Dänemark. Der Experte zeigte einen komplett vertonten Reisevortrag, untermauert mit hervorragendem Bildmaterial. Bereits auf der Hinreise über die Lüneburger Heide und dann Richtung Flensburg machte er mit seiner Frau Erika Zwischenstopps für Bilder.

Marktplatzaufnahmen von der Stadt Soltau oder von der MSC-Flotte im Hamburger Hafen - jedes Bild wurde mit dazu passenden Erläuterungen dokumentiert. Ein längerer Aufenthalt wurde in der märchenhaften Hauptstadt Odense eingelegt. Die Stadt des Hans Christian Andersen mit ihren verträumten Gassen lässt das Herz eines Hobbyfotografen höher schlagen. Aber auch die Aufnahmen vom Hafen und speziell die von den Radwegen bewiesen nachhaltig, dass hier ein fotografischer Fachmann der gehobenen Klasse am Werk ist. Nächstes Ziel war die Storebaelt-Brücke. Dieses 18 Kilometer lange Bauwerk über den Großen Belt verbindet Ost- und Westdänemark miteinander. 

Mit einem kurzen Zwischenstopp in Stege, der Stadt, die durch den Heringsfang bekannt wurde, ging es weiter zum Wasserschloss Egeskov. Das noch mittelalterlich geprägte Bauwerk wandelte sich im Laufe seiner Geschichte von einer äußerlich spätgotischen, innen schon im Stil der Renaissance gestalteten Wasserburg zu einem wohnlichen Landschloss. Das Gebäude ist von umfangreichen Gärten umgeben (nach Angaben der Eigentümer die größte historische Gartenanlage Dänemarks), und auf dem Schlossgelände befinden sich mehrere Museen. Wunderbare Aufnahmen bei herrlichem Wetter von der kleinen Beltbrücke, die 1,7 Kilometer lang ist, davon 600 Meter frei überspannt, begeisterten die Zuhörer.

Es folgten nicht minder farbenprächtige Bilder vom Kreidefelsenstrand auf der Insel Møn, obwohl der fast ein Kilometer lange Abstieg und dann der folgende Wiederaufstieg über viele Treppen schon sehr anstrengend war. In Kopenhagen angekommen stand ein längerer Aufenthalt im Programm. Auch von der dänischen Hauptstadt machte Schaller zahlreiche Aufnahmen, so von den Schiffen im Hafen, von der Altstadt oder Bilder aus einem Doppelstockbus bei einer Stadtführung in deutscher Sprache. Schaller zeigte auch Fotos der Kleinen Meerjungfrau, das Wahrzeichen Kopenhagens.

Andere Aufnahmen informierten über die moderne Architektur Kopenhagens. Mit der Fähre fuhr der Autor nach Aarhus, einer Stadt mit jahrhundertealten Fachwerkhäusern, die viele Motive für Hobbyfotografen bietet. Bei Skagen treffen Nord- und Ostsee aufeinander. Die Schallers nutzten die Gelegenheit zu einer Watt-Tour, um Leuchttürme zu fotografieren. Der Ausflug war ein kleines Abenteuer, aber danach musste das Wohnmobil vom Schlamm gereinigt werden.

Über Ribe und die Insel Mando mit exzellenten Bildern der Gezeiten ging es über Flensburg nach Walsrode, wo im Vogelpark nochmals tolle Fotos geschossen wurden. Dabei handelt es sich um einen Park, der für jeden Fotografen empfehlenswert ist. Vorsitzender Alois Hubmann dankte Schaller "für diese sehr informative, ausgezeichnete Leinwandreise".

Hier geht's zu den Bildern des Monats

Bilder des Monats:

Bei den Bildern des Monats zum Thema "Winter" zeigten Regina Pschirrer, Sabine Fehn, Maria Maresch, Ingeborg Hubmann, Thomas Enslein, Helmut Luckhardt ,Rudolf Balk, Max Striegl, Otto Walbrunn, Heinrich Flieger, Franz Schaller, Werner Striegl, Alois Hubmann und Reinhold Schulz ihre aktuellen Schnappschüsse.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.