Schirmherrin ist Petra Vorsatz, Leiterin des Amtes für Kultur, Stadtgeschichte und Tourismus der Stadt Weiden, Ehrenschirmherren sind Bürgermeister Rainer Rewitzer und Bundestagsabgeordneter Florian Post. Der Vorstand unter der Regie von Vorsitzendem und Festleiter Helmut Rewitzer hat für die drei Tage an ansprechendes Festprogramm ausgearbeitet. So startet das Jubelfest am Freitag, 12. Juli, um 18 Uhr mit dem Totengedenken in der Kreuzberganlage beim Gedenkstein für die unvergessenen Heimatfreunde Hans Baier und Georg Müller, in 1980 durch den Kulturkreis errichtet. Anschließend marschiert die Parade zum 500-Mann-Festzelt auf dem Sportplatz unterhalb der Zottbachtalschulen. Im ersten Teil spielen die Straßenmusikanten aus Moosbach bei freiem Eintritt auf. Ab 22.15 Uhr übernimmt DJ Alex Estevez bei der „Nacht der Jugend“ das Zepter, wobei hierfür der Eintritt fünf Euro beträgt.
Tag der Betriebe
Am Samstag, 13. Juli, wird beim „Tag der Kinder“ von 14.30 bis 17.30 Uhr gemeinsam in die Welt des "Wilden Westen" eingetaucht, verbunden mit viel Spaß, Spiel und Action. Der Unkostenbeitrag beträgt drei Euro. Darin enthalten sind Essen, Getränke und die Nutzung aller Attraktionen sowie Spiele. Ab 20 Uhr treten beim „Tag der Betriebe und Vereine“ die „Dance Band Pilsen“ aus dem Nachbarland mit böhmischer Musik sowie internationaler Tanzmusik bei freiem Eintritt im Festzelt auf. Am Sonntag, 14. Juli, beginnt um 9.30 Uhr der Pontifikalgottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Sigismund mit Weihbischof Reinhard Pappenberger aus Regensburg in Konzelebration mit Stadtpfarrer Pater Hans Ring und Pater Reinhold Schmitt, mitgestaltet vom Kirchenchor unter der Leitung von Alexander Völkl. Nach der Eucharistiefeier Festzug zum Festgelände und Frühschoppen mit der Stadtkapelle unter der Stabführung von Markus Schulz und nach dem Mittagessen gemütlicher Festausklang.
Der Kulturkreis wurde am 27. Oktober 1979 im „Gamlitzer Stüberl“ des Bischof-Wittmann-Hauses im Beisein von Bürgermeister Paul Brucksch mit Ehefrau Anna und von Stadtrat Erich Pflaum aus der Taufe gehoben. In dieser Gründungsversammlung wurde über den bereits ausgearbeiteten Satzungsentwurf, der auch die Aufgaben und Ziele des Vereins beinhaltet, Beschluss gefasst. Des weiteren wurde der erste Vorstand gewählt mit Helmut Rewitzer als erstem Vorsitzenden, Hans Reber als Stellvertreter, Bernhard Voit als Schriftführer, Josef Wittmann als Kassier und mit den Beisitzern Erich Pflaum, Willi Zeller, Hansjörg Rewitzer und Reiner Butz.
Musik, Literatur und Kunst
Der Kulturkreis wurde am 2. Januar 1980 ins Vereinsregister eingetragen und führt seitdem den Zusatz "e. V". Der Verein hat sich in den vier Jahrzehnten seiner Existenz dahingehend engagiert, in Zusammenarbeit mit anderen Kulturträgern der Gemeinde das kulturelle Leben zu bereichern. Der Verein organisierte Feste, initiierte eine ganze Bandbreite von Beiträgen auf musikalischen Gebiet mit unterschiedlichen Stilrichtungen, bei den darstellenden Künsten unter anderem mit Ausstellungen verschiedener Art, im Literaturbereich mit Symposien und Autorenlesungen, in der politischen Bildung, führte Bildungsreisen nach Bonn, Gamlitz und nach Tschechien durch und betreibt mit Erfolg Nachwuchsarbeit, gemanagt seit 2014 von den jungen Damen Patricia Rewitzer und Lea Weig.
Der aktuelle Vorstand, der gleichzeitig als Festausschuss fungiert, setzt sich aus Helmut Rewitzer als erstem Vorsitzenden, Herbert Kraus als "Vize-Vereinschef", Bernhard Voit als Schriftführer. Wilhelm Hartung als Schatzmeister sowie den Beisitzern Dieter Führnrohr, Monika Schödl, Michael Giehl, Lea Weig und Patricia Rewitzer zusammen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.