Neben der letztmaligen Gelegenheit, die sehenswerte Sonderausstellung "Magie des Materials - Oberflächen und Strukturen" der Vohenstraußer Künstlerin Claudia Biller-Fütterer sowie getöpferte Kunstwerke der verstorbenen Pleysteiner Tonexpertin Gerda Gillitzer zu besichtigen, stand am Sonntag im Stadtmuseum die zünftige "Museumskirwa" von 14 bis 17 Uhr mit im Mittelpunkt, initiiert von Museumsarbeitskreis (MAK).
Leiterin Christa Walbrunn und ihre Mitstreiterin Grete Reger konnten im Laufe dieser drei Stunden viele Besucher willkommen heißen. Die Gäste nutzen die Gelegenheit, die vielen Exponate in den verschiedenen Räumlichkeiten zu besichtigen, angefangen von der Mineraliensammlung über die Holzschnitzereien bis hin zu den landwirtschaftlichen Geräten von einst und den prähistorischen Sehenswürdigkeiten.
Das Publikum, darunter zahlreiche Sponsoren, wurde von den Akteuren des Museumsarbeitskreises mit Kaffee, Kirchweihkuchen und Kücheln bewirtet. Um 17 Uhr traten einige Mitglieder des Fotoclubs im bis auf den letzten Platz besetzten Kultursaal in Aktion und begeisterten nach der Begrüßung durch MAK-Mitglied Max Zehent das Publikum mit einer exzellenten Bilderschau unter dem Motto "FotoKUNST", untermalt mit Musik und passend zum Jahresprogramm 2018 des Stadtmuseums unter dem Titel "Kunst".
Fotoclubchef Alois Hubmann dankte dem Museumsarbeitskreis für die Möglichkeit, aus Anlass des 45-jährigen Bestehens seines Vereins einen solchen Vortrag halten zu dürfen. Hubmann fuhr fort: "Als wir erstmals mit dem Begriff 'Kunstfotografie' konfrontiert wurden, waren wir zunächst skeptisch, sind aber dann beherzt an die Herausforderung herangegangen. Künstlerische Fotografie, Fotokunst oder Kunstfotografie werden Anwendungen fotografischer Mittel bezeichnet, bei denen ein inhaltliches oder formales Anliegen ausgedrückt werden soll. Nach dieser Definition geben die Bilder nicht die Wirklichkeit wieder, sondern die Interpretation eines solchen Moments".
Nach dieser Einführung in die Materie erfolgte das Startzeichen an Thomas Enslein, der den Bildervortrag zusammengestellt hatte. Eine hervorragende Überblendpräsentation, untermalt mit klassischer Musik, offenbarte auf beeindruckende Weise die Interpretationen der einzelnen Fotografen, welche beim ersten Bild immer namentlich eingeblendet wurden. Ob Spiegelungen, Lichtakrobatik, Verfremdungen oder besondere Linienführungen, alles wirkte im Zusammenspiel mit der Musik wie Kunst der exklusiven Art. Die Autoren Helmut Luckhardt, Heinrich Flieger, Christian Höllerer, Alois Hubmann, Otto Walbrunn, Reinhold Schulz, Max Striegl und Thomas Enslein bewiesen einmal mehr ein großartiges Fingerspitzengefühl bei der Auswahl der durch die Bank tollen Bilder.
MAK-Leiterin Christa Walbrunn war sehr angetan "von den filigranen Aufnahmen" und bedankte sich beim Fotoclub "für diesen gelungenen Abschluss unseres musealen Jahresthemas 'Allgemeine Kunst' und für den faszinierenden Beitrag".
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.