Pleystein
18.11.2018 - 12:18 Uhr

Max Müllhofer verabschiedet sich in den Ruhestand

Nach 41 Jahren bei der Stadt Pleystein geht der langjährige Leiter der Kläranlage, Max Müllhofer, in den Ruhestand.

Max Müllhofer, (2. von links) über vier Jahrzehnte Chef der Pleysteiner Kläranlage, hat seine Arbeitskleidung bereits abgelegt Matthias Schreier-Lunz (2. von rechts) als seinen Nachfolger bestens eingearbeitet. Helmut Moll (rechts) steht zur Hälfte seiner regelmäßigen Arbeitszeit als Mitarbeiter und Vertreter des Kläranlagenleiters bereit. Bürgermeister Rainer Rewitzer (llinks) lobt die Kläranlage dank des Einsatzes von Max Müllhofer als optisch und technisch bestens. Bild: bey
Max Müllhofer, (2. von links) über vier Jahrzehnte Chef der Pleysteiner Kläranlage, hat seine Arbeitskleidung bereits abgelegt Matthias Schreier-Lunz (2. von rechts) als seinen Nachfolger bestens eingearbeitet. Helmut Moll (rechts) steht zur Hälfte seiner regelmäßigen Arbeitszeit als Mitarbeiter und Vertreter des Kläranlagenleiters bereit. Bürgermeister Rainer Rewitzer (llinks) lobt die Kläranlage dank des Einsatzes von Max Müllhofer als optisch und technisch bestens.

Im November 1977 ging die Kläranlage Pleystein neben dem Zottbach in Betrieb. Seither sorgt Klärfacharbeiter Max Müllhofer für die ordnungsgemäße Reinigung des Abwassers. Nach 41 Jahren bei der Stadt Pleystein geht er am Ende des Jahres in den Ruhestand.

Am 15. März 1977 hat Müllhofer seinen Dienst angetreten. Das hatte damals den Vorteil, dass der später zuständige Klärfacharbeiter bereits während der Bauphase die Kläranlage kennenlernen konnte. Eines wurmte Müllhofer, lange Zeit auch Zweiter Bürgermeister, mächtig: Ausgerechnet bei der Einweihung besuchte er den Grundkurs Kläranlage, so dass seine beiden damaligen Vertreter, der mittlerweile verstorbene Albert Walbrunn und Hubert Rewitzer, eigentlich Wasserwart, bei der Zeremonie dabei waren.

Die Pleysteiner Kläranlage ist für 7500 Einwohner ausgelegt. Zum Zeitpunkt der Einweihung, lieferte allein die r Molkerei rund 2500 Einwohnerwerte. Aktuell muss die Kläranlage das Abwasser von etwa 4500 Einwohnern reinigen.

Nachdem die Kläranlage in die Jahre gekommen war, ließ Max Müllhofer regelmäßig Reparaturen durchführen und die Technik auf den neuesten Stand bringen. Beim Bau im Jahr 1977 kostete die Kläranlage der Stadt Pleystein rund 3,5 Millionen Mark, zwischenzeitlich wurden für Verbesserungen 13,5 Millionen Euro investiert.

Bürgermeister Rainer Rewitzer spricht deshalb auch von einem optisch wie technisch "hervorragendem Zustand" der Kläranlage. Dies sei dem Einsatz Müllhofers zu verdanken, der immer, dank auch seines Amtes als zweiter Bürgermeister rechtzeitig die Bereitstellung der notwendigen Mittel gefordert hatte. Dazu gehörte vor allem auch die "gewaltige Verringerung" des Energieverbrauches. Zeigte der Stromzähler in den Anfangsjahren einen Jahresverbrauch von 250.000 kWh an, so sind es jetzt nur noch 120.000 kWh.

Als seinen Nachfolger hat Müllhofer seit 2015 Matthias Schreier-Lunz eingearbeitet. Er hat den Kurs "Fachkraft für Abwassertechnik" absolviert und ist deshalb berechtigt, die Kläranlage als Betriebsleiter zu führen. Andernfalls wäre ein externer Leiter notwendig geworden. Mit einem Arbeitsanteil von 50 Prozent, bezogen auf die Gesamtarbeitsstunden, steht dem neuen Betriebsleiter als Vertreter Helmut Moll zur Seite. Auch er hat den Grundkurs Abwassertechnik absolviert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.