Pleystein
14.01.2019 - 09:07 Uhr

Nachwuchsförderung hat größte Priorität

Die Fußballabteilung des TSV Pleystein hat dank ihrer Jugendarbeit beste Perspektiven für die Zukunft. Dazu tragen die zehn Juniorenmannschaften und 160 Kindern und Jugendlichen in der Spielgemeinschaft Fahrenberg erheblich bei.

Simon Weig übernimmt trotz Traineraufgaben zusätzlich das Amt des Schriftführers der Fußballabteilung. Darüber freuen sich Abteilungsleiter Dominic Maier (links) und TSV-Vorsitzender Josef Windirsch (rechts). Bild: bey
Simon Weig übernimmt trotz Traineraufgaben zusätzlich das Amt des Schriftführers der Fußballabteilung. Darüber freuen sich Abteilungsleiter Dominic Maier (links) und TSV-Vorsitzender Josef Windirsch (rechts).

Ansporn bei den Junioren aller Klassen in der Fußballabteilung des TSV Pleystein mitzumachen, sind moderne Ausbildungsmethoden und eine leistungsgerechte Einteilung mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung. In der Jahreshauptversammlung am Freitagabend im TSV-Sportheim zog Abteilungsleiter Dominic Maier ein höchst zufriedenstellendes Fazit über das vergangene Jahr mit Blick auf die Junioren- und Seniorenmannschaften.

Die Rückschau zeigte auch, dass neben dem sportlichen Teil auch dem gesellschaftlichen Leben innerhalb des Vereins und der Abteilung als auch in der Stadt selbst große Bedeutung beigemessen wird. Das Gartenfest am Zimmerplatz, der Sportlerball und die Beteiligung beim Multi-Kulti-Abend gehören fest zum Jahresprogramm der Fußballer.

Im Spielbetrieb sind zwei Seniorenmannschaften, ein Team der „Alten Herren“ und zehn Juniorenmannschaften in der Spielgemeinschaft Fahrenberg. Damit gewährleistet der TSV Pleystein nach den Worten von Abteilungsleiter Dominic Maier eine Betreuung der Pleysteiner Kinder und Jugend im Alter von vier bis 19 Jahren. Als absolut positiv bewertet der Abteilungsleiter die Kooperation mit dem SSV Jahn Regensburg, der den TSV Pleystein als Partner für den Altlandkreis Vohenstrauß sieht, hier ein Talenttraining etablieren will und in den Sommerferien die Fußballschule abhält. Als Vorteil der Zusammenarbeit nennt Dominic Maier die Bereitstellung der Trainer für diesen Event durch den SSV Jahn Regensburg.

Der TSV Pleystein kann auf 26 Trainer und Betreuer zurückgreifen, hat einen Trainer mit der C-Lizenz, einen Trainer in Ausbildung zur B-Lizenz und sieben weitere Bewerber für die C-Lizenz. Mit herzlichen Worten verabschiedete der Abteilungsleiter die bisherigen Beisitzer Hans Schödl, Reinhard Karl, Reinhold Popp, Franz Drexler und Anton Schön.

Michael Piehler, Spielleiter der 1. und 2. Mannschaften berichtete ausführlich über die Spielabläufe seit dem Saisonstart 2018/2019. Dann folgten die Berichte der Betreuer der Juniorenteams.

In ihrem Kassenbericht stellten Thomas Wittmann und Manuel Janker die finanzielle Situation der Fußballabteilung vor. Die Entlastung der Kassiere erfolgte einstimmig. Nachdem beruflich bedingten Rückzug von Schriftführer Hans Namberger wählten die Mitglieder einstimmig Simon Weig als Nachfolger.

TSV-Hauptvereinsvorsitzender Josef Windirsch dankte auch im Namen der Stadt Pleystein der Fußballabteilung für ihre Arbeit. Ausdrücklich befürwortete er die Beteiligung von Vereinen mit Jugendarbeit an der Gewährsträgerausschüttung der Sparkasse, weil dies als Würdigung des Einsatzes für den Nachwuchs zu sehen sei. Dominic Maier habe die Tätigkeit in der Abteilung dank der Power-Point-Präsentation in wirklich eindrucksvoller Weise aufgezeigt, sagte Windirsch. Die Zahlen im Nachwuchsbereich lassen den Verein in der Region „glücklich“ erscheinen und seien die beste Perspektive für die Zukunft, betonte der Hauptvereinsvorsitzende.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.