Beim Blick von der Ferdinand-Lehner-Allee aus zeigt sich, dass die ursprüngliche Fassade weggenommen wurde und im Laufe der Maßnahme ersetzt wird. Vom Pausenhof aus präsentiert sich der Verbindungsbau zwischen Grundschule und Mittelschule ebenfalls als Großbaustelle, lässt aber bereits jetzt erkennen, welch attraktive Ansicht die Schule dort erhalten wird.
Jeden Montag treffen sich Bürgermeister Rainer Rewitzer, Zweite Bürgermeisterin Andrea Lang, Bauamtsleiter Uli Rupprecht und Bastian Pausch vom Architekturbüro Juretzka, Weiden, um die anstehenden Probleme zu diskutieren, um den weiteren reibungslosen Ablauf der Sanierungsarbeiten zu gewährleisten.
Beim Blick von der Ferdinand-Lehner-Allee aus zeigt sich, dass die neuen großflächigen Fenster gesetzt sind. Die Heizungsanlage wird im Sinne einzusparender Energie ebenfalls saniert. Beim Verbindungsbau zwischen Grund- und Hauptschule war eine Brüstung eingebaut gewesen. Dieser Bauteil, ohnehin mit null energetischem Wert, wurde entfernt. Dafür wurden großflächige Fenster eingebaut, die einem Druck von 500 Kilogramm standhalten und eine beste Energieeffizienz aufweisen. Im Obergeschoss wird die bestehende Brüstung ebenfalls beseitigt und durch eine neue, in der Höhe verringert ersetzt, was gleichzeitig eine Vergrößerung der dortigen Fensterflächen bedeutet. Diese Fensterflächen bestehen wie im Erdgeschoss aus Festverglasung und Kippfenstern. Im Bereich Heizung werden die Nachtspeicheröfen entfernt und durch Warmwasserheizung ersetzt.
Von der Ferdinand-Lehner-Allee aus wird sich das Gebäude künftig mit einer Schindelfassade aus Faserzementschindeln verkleidet. Ebenfalls neu sind die Fenster, an der Südseite erhält das Gebäude einen integrierten Sonnenschutz.
Die Stadt erhält laut Rewitzer für die Gesamtsanierung einen Zuschuss von 1.056.000 Euro als Festbetrag. Darüber hinausgehende Ausgaben muss die Stadt Pleystein aus eigener Tasche bezahlen. Deshalb sei die Stadt bestrebt, die Kosten für die Sanierung im Rahmen des Festbetragszuschusses zu halten, erklärte das Stadtoberhaupt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.