Pleystein
01.10.2023 - 13:10 Uhr

Neuer Bauhof in Pleystein eingeweiht

"Zentraler Ort für eine Gemeinde": Das Gebäude an der Vohenstraußer Straße ist jetzt offiziell in Betrieb.

Seit 2016 konkret und aber auch schon früher befasste sich der Stadtrat mit dem Zustand des alten Bauhofs. Bei der Besichtigung einer Schadstelle im Dach des alten Bauhofes war sich der Bauausschuss einig, es müssten Nägel mit Köpfe gemacht werden, um zukunftsträchtiges Gebäude zu erhalten. Bürgermeister Rainer Rewitzer zog ein kurzes Resümee über die Entstehungsgeschichte des neuen Bauhofs an der Vohenstraußer Straße. Dieser Standort sei nach langen und umfangreichen Überlegungen ausgewählt worden.

Bereits 2017 habe die Stadt für die Planung 30.000 Euro im Haushaltsplan eingestellt, die aber nicht abgerufen worden seien. 2018 habe der Stadtrat einen einstimmigen Beschluss zum vorliegenden Bauentwurf getroffen. Am 31. März 2019 wurde der Bauantrag beim Landratsamt eingereicht. Neue Gedanken im Stadtrat nach der Kommunalwahl seien aufgrund des vorliegenden schlüssigen Konzepts nicht zum Tragen gekommen.

Baubeginn im Juli 2021

Am 30. Januar 2020 habe die Stadt die Baugenehmigung erhalten. Darauf seien die Leistungsverzeichnisse für die einzelnen Gewerke erstellt worden. Als Baubeginn geht der 15. Juli 2021 in die Geschichte der Stadt ein. Die Gewerke waren aufgeteilt in Baumeisterarbeiten, Stützwand, Hallenbau, Sicherheits- und Gesundheitskonzept, Sanitär/Installation, Außenanlagen und Sonstiges.

Bürgermeister Rewitzer wies deutlich darauf hin, dass bei diesem Projekt dank des Einsatzes von Bauamtsleiter Uli Rupprecht und Stefan Voit keine Baunebenkosten wie beispielsweise Architektenhonorare entstanden seien, was der Stadt Einsparungen in einer Höhe von rund 100.000 Euro gebracht habe. Die Halle selbst ist als Stahlkonstruktion ausgeführt, die Heizung der Halle erfolgt mit einer Luft/Wasserwärmepumpe über den Hallenboden.

Die Nutzungsaufnahme im neuen Funktionsgebäude erfolgte am 24. April 2023. Die Halle hat eine Ausmaß von 42 Metern mal 16 Metern. In die Halle sind integriert das Büro des Bauhofleiters, eine Küche mit Aufenthaltsraum, Umkleiden für Männer und Frauen, ebenso die entsprechenden Sanitäreinrichtungen. Im einem weiteren Raum befindet sich die Heizzentrale. Die Halle verfügt zum Befahren der städtischen Fahrzeuge drei große Stahltore, das vierte Tor ist die Zufahrt zu Heizanlage. Selbstverständlich ist eine Reparaturwerkstatt und ein Lager vorhanden, dazu noch ein überdachte Freifläche.

"Mehr als nur ein Gebäude"

Der Flosser Bürgermeister Robert Lindner überbrachte für die „Elf Freunde“ aus dem Naturparkland Oberpfälzer Wald die Glückwünsche zum Einzug. „Ein Bauhof ist mehr als nur ein einfaches Gebäude, er ist ein zentraler Ort für eine Gemeinde“, sagte er. Damit stellte Lindner eine enge Verbindung zu einem Rathaus und zu einem Feuerwehrhaus her. Der jetzige Bauhof sei ein gut ausgestattetes Zentrum für die kommunalen Aufgaben, das die Vorschriften für Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz erfülle.

Stadtpfarrer Adam Karolczak nutzte die Gelegenheit unter dem Beifall der Gäste, den Mitarbeitern des Bauhofs für ihre Tätigkeit zum Sauberhalten des Kreuzbergs gerade beim zurückliegenden Kreuzbergfest zu danken. Im Gebet erbat der Geistliche den Segen Gottes für den Bauhof und die dort beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dann weihte der Stadtpfarrer die Gebäudeteile.

Hintergrund:

Der neue Bauhof

  • Gesamtkosten rund 850.000 Euro
  • Länge 42 Meter
  • Breite 16 Meter
  • vier große Stahltüren, eine davon Zufahrt zur Waschhalle; Büro für Bauhofleiter; Aufenthaltsraum für Mitarbeiter; Sanitärräume Männer und Frauen; Heizungsanlage für Fußbodenheizung; Lagerräume; Freifläche
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.