Pleystein
19.04.2023 - 12:45 Uhr

Pleysteiner Bürger haben die Wahl: Soll Baugebiet „Herrenpoint“ erweitert werden?

Beim Bürgerentscheid "Rettet den Park" am Sonntag, 23. April, in Pleystein können alle Bürger ihr Kreuzchen machen und über die Zukunft des Baugebiets „Herrenpoint“ mitentscheiden.

Deutlich ist der Kinderspielplatz neben dem Herrenpointweiher zu erkennen. Das Grundstück am oberen Rand des Spielplatzes soll für die Bebauung zur Verfügung gestellt werden. Ein weiteres Baugrundstück soll im Anschluss an die beiden an der Leuchtenberger Straße befindlichen Häuser in etwa bis zum Fußweg zum Weiher ausgewiesen werden. Bild: bey
Deutlich ist der Kinderspielplatz neben dem Herrenpointweiher zu erkennen. Das Grundstück am oberen Rand des Spielplatzes soll für die Bebauung zur Verfügung gestellt werden. Ein weiteres Baugrundstück soll im Anschluss an die beiden an der Leuchtenberger Straße befindlichen Häuser in etwa bis zum Fußweg zum Weiher ausgewiesen werden.

Am Sonntag, 23. April, entscheiden die Bürger Pleysteins über die Erweiterung des Baugebietes „Herrenpoint“ um zwei Bauplätze. Der Stadtrat Pleystein hatte die Erweiterung mit 12:3 Stimmen, also nicht nur mit den Stimmen einer Fraktion, beschlossen. Daraufhin wurde die Initiative „Rettet den Park“ gegründet, die sich gegen die Erweiterung wendet. Im für den Bürgerentscheid notwendigen Vorverfahren hat der Stadtrat dafür grünes Licht gegeben.

Der CSU-Ortsverband Pleystein weist auf die Notwendigkeit der Ausweisung von Bauplätzen hin, weil seit Jahren bauwillige junge Familien händeringend Bauplätze in Pleystein suchen. Trotz Erwerb eines Grundstückes in der Forststraße mit der möglichen Ausweisung von acht Bauplätzen bestehe weiterhin großer Bedarf an Flächen. Dies wird nach Einschätzung des CSU-Ortsverbandes dadurch deutlich, dass für die acht Bauplätze weit über zehn Bewerber auf der Warteliste stehen.

Die Bebauung der beiden Grundstücke im Baugebiet „Herrenpoint“ wird möglich, weil die einstigen Hochspannungsleitungen abgebaut wurden. Damit ist eine Bebauung möglich, die bei Ausweisung des Baugebietes nicht möglich war. Der CSU-Ortsverband weist darauf hin, dass beide Grundstücke voll erschlossen sind, und erkennt als Motiv des Bürgerbegehrens Eigeninteresse, das mit dem Park am Herrenpointweiher nichts zu tun habe. Der CSU-Ortsverband weist darauf hin, dass sich die Fläche des Parks – würden beide Bauplätze dazugerechnet – um sechs Prozent verringern würde.

Der CSU-Ortsverband nennt die Vorgehensweise der Initiatoren des Bürgerbegehrens und somit des Bürgerentscheids nicht nachvollziehbar, weil offensichtlich sei, dass nur die Ansiedelung neuer Nachbarn verhindert werden solle – und um die bisherige Aussicht beizubehalten. Deutlich weist der Ortsverband auch auf die bereits erfolgte Abwanderung bauwilliger Familien in andere Gemeinden hin. In keiner Weise aber werde der Spielplatz verkleinert, auch werde das Kanalsystem im Baugebiet „Herrenpoint“ nicht überlastet.

Die Initiatoren des Bürgerbegehrens sehen in der Erweiterung eine erhebliche Reduzierung der Parkfläche, eine Beeinträchtigung des Spielplatzes durch den direkt angrenzenden geplanten Bauplatz sowie die Vernichtung von Pflanzen und Lebensraum für die dort lebenden Tiere. In ihrem Flyer weist die Initiative darauf hin, dass mit der beabsichtigten Erweiterung Parkflächen, die von der Allgemeinheit genutzt werden können, zulasten der Interessen Einzelner vernichtet würden. In einer Sprechblase verkünden die Stadträte Barbara und Uli Weig, „für eine ehrliche Politik zu stehen, die es nicht nötig hat, Parkflächen zu bebauen“.

Das Landschaftsarchitekturbüro Trammer hat den Darstellungen der Initiative „Rettet den Park“ eine klare Absage erteilt. Die Stellungnahme ist auf der Homepage der Stadt Pleystein einsehbar. Allein aufgrund der Lage in einem „relativ häufig genutzten Areal“ und „unter Berücksichtigung der bestehenden Störungen durch Straßen und der anschließenden Wohnbebauung“ sei der Bereich insbesondere für empfindliche Arten der Fauna als „vorbelastet“ zu werten. Das Vorhandensein seltener und gefährdeter Tierarten schließt das Büro aus. Zu finden seien unempfindliche Vogelarten, die auch in benachbarten Gärten und Grünstrukturen Lebensraum hätten. Bei Arbeiten im Bereich „Herrenpointweiher“ seien allerdings die Vorgaben der naturschutzrechtlichen Bestimmungen zu beachten.

Der Stimmzettel für den Bürgerentscheid mit der Frage "Sind Sie dafür, dass das Baugebiet Herrenpoint in Pleystein nicht erweitert wird?" mag für manchen Bürger etwas schwer zu deuten sein. Wer der Erweiterung zustimmt, muss sein Kreuzchen bei „Nein“ machen, wer der Initiative „Rettet den Park“ zustimmt, muss sein Kreuzchen bei „Ja“ machen.

Service:

Bürgerentscheid "Rettet den Park"

  • Termin: Sonntag, 23. April, 8 bis 18 Uhr, Zottbachtalschule
  • Frage auf dem Stimmzettel: "Sind Sie dafür, dass das Baugebiet Herrenpoint in Pleystein nicht erweitert wird?"
  • Ergebnisbekanntgabe: Am Abstimmungstag nach Auszählung der Stimmen nach 18 Uhr.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.