"Sicherheit für Senioren – Seite an Seite mit der Polizei": So überschreibt die Polizeipuppenbühne der Polizeiinspektion Weiden im Grundsatz ihr Puppenspiel "Erna". Die fiktive "Erna" spielte auch beim Gastspiel der Puppenbühne beim Seniorenstammtisch Edeltraut die Hauptrolle. Im Saal des Hotels "Regina" saßen rund 40 ältere Frauen und Männer aus der Großgemeinde und den örtlichen Einrichtungen für Senioren.
Eingeladen zur Aufführung des Polizeipuppentheaters hatten Edeltraut Höhne mit ihrem Stammtisch und der Verein "Bürger und Polizei Vohenstrauß", der die Gäste auch mit Kaffee und Kuchen bewirtete. Erster Polizeihauptkommissar Martin Zehent, Leiter der Polizeiinspektion Vohenstrauß, hob die Notwendigkeit der Prävention im Bereich "Tricks an der Haustür" hervor.
Diese sei für junge Menschen genauso wichtig wie für die älteren Mitbürger. Die Möglichkeit, diese Problematik dem entsprechenden Personenkreis nahezubringen, schaffe der Verein "Bürger und Polizei Vohenstrauß", den es in dieser Art bayernweit nur noch einmal gebe.
Dann übernahmen die Polizeihauptmeister Bernadette Brüning, Michaela Argauer und Thomas Nörl die Rollen von "Erna" und einem betrügerischen Pärchen. Sie ließen die Tricks der Betrüger – wie die Bitte um ein Glas Wasser an der Haustür, die Überbringung des Gewinnes bei einem Preisausschreiben gegen Zahlung einer Bearbeitungsgebühr und viele weitere Möglichkeiten für Betrug und Diebstahl – in ihr Stück einfließen.
Nicht selten kamen aus dem Publikum zustimmende Anmerkungen, als hätte mancher Besucher derartiges schon erlebt. Nach der Aufführung war noch genügend Zeit für die Gäste, um bei den Polizeibeamten Tipps für richtiges Verhalten einzuholen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.