Pleystein
25.11.2024 - 11:46 Uhr

"Pulver Helau": Pleystein krönt neues Faschingsprinzenpaar Sandro I. und Anna II.

Die Jecken regieren im Pulverland: Sandro I. und Anna II. wurden als neues Pleysteiner Faschingsprinzenpaar vorgestellt. Bis zum Aschermittwoch übernehmen sie nun die Herrschaft in der Stadt.

Sandro I. und Anna II. sind das neue Pleysteiner Faschingsprinzenpaar. Am Samstagabend um 19.19 Uhr verkündete der neue Hofsprecher der Katholischen Jugend, Quirin Sax, das fast „offene Geheimnis“ im Sitzungssaal des Pleysteiner Rathauses.

Der Sitzungssaal konnte die Vielzahl der Menschen, die bei diesem traditionellen „Festakt“ dabei sein wollten, gar nicht aufnehmen. Viele der Gäste konnten nur den Blick aus dem Hausgang in den Saal werfen. Dort nämlich nahmen der Hofstaat und die Garden alle Plätze in Beschlag. Mit dabei war natürlich auch das Prinzenpaar des Vorjahres, Lorenz I. und Veronika I.

Die Narren regieren

Sax begrüßte den „Hochwohlgeborenen Stadtvogt Rainer vom Rathausplatz“ und verkündete gleich im ersten Satz seiner Ansprache, dass ab sofort die Jecken Macht und Schatz übernehmen werden und, dass dieser Abend am 23.11. die Bedeutung des 11.11. habe. Somit würden ab sofort die Narren im Pulverland regieren.

Prinz Sandro I. vom Adelsgeschlecht Popp und Prinzessin Anna II. vom Hieroldschloss stünden jetzt im Zottbachreich an der Spitze, sagte Quirin Sax. Der Hofsprecher sicherte zu, bis zum Aschermittwoch die „sprichwörtliche Sau“ rauszulassen und sich „König Fasching“ in vielen Feiern mit „Saus und Braus“ zu widmen. Der Hofsprecher erinnerte sich in seiner Ansprache aber auch daran, dass es schon im vergangenen Jahr nur eine leere Stadtkasse gegeben habe, Bürgermeister Rainer Rewitzer hatte deshalb gar nicht mehr dran gedacht, diese leere Kasse mitzubringen. Und dann erklang zum Abschluss der Ansprache erstmals das donnernde dreifache „Pulver Helau“.

Bürgermeister Rainer Rewitzer zeigte sich erfreut, dass wieder so viele Besucher in den Sitzungssaal gekommen waren, aber auch dass Quirin Sax das Amt des Hofsprechers von seinem Vorgänger Andreas Reber übernommen habe. Bei der späteren Schlüsselübergabe an das neue Prinzenpaar Sandro I. und Anna II. erinnerte sich Rewitzer an seine Zeit als Faschingsprinz. Mit Blick auf die Faschingszeit 2025 sei das dann vor genau dreißig Jahren gewesen, wo er gemeinsam mit seiner späteren Frau Corinna als Prinzenpaar auftrat, sagte Rewitzer.

Schlüsselübergabe

Dann übergab das Pleysteiner Stadtoberhaupt den Schlüssel der Stadt an das neue Prinzenpaar. „Mit dem Schatz sei es in Pleystein nicht so weit her, so wie es anderen Kommunen auch gehe“, meinte Rewitzer absolut realitätsnah. Das sei aber im Fasching auch nicht so wichtig, vielmehr gehöre Gaudi, Freude und die Bereitschaft dafür auch Freizeit zu opfern, dazu.

Die neue Faschingsprinzessin Anna II. dankte der Katholischen Jugend für die Anfrage dieses Amt gemeinsam mit Prinz Sandro I. zu übernehmen. Sie dankte auch der Prinzengarde für die Mitwirkung und Unterstützung. Faschingsprinz Sandro I. sicherte angesichts des großen Schlüssels zu, im nächsten Jahr wieder das Freibad aufzusperren. „Machen wir eine schöne Zeit daraus“, sagte Faschingsprinz Sandro I. zum bevorstehenden Fasching, bevor dann die ersten Flaschen „Pleysteiner Perle“ geöffnet wurden.

Hintergrund:

Das Pleysteiner Faschingsprinzenpaar

  • Sandro I., Sandro Sax, Heimatort Pleystein, 28 Jahre, zuständig für Logistik, Firma Leistritz, seit 2012 bei der Katholischen Jugend, von 2013 bis 2019 Mitglied der Prinzengarde
  • Prinzessin Anna II., Anna Hierold, Heimatort Moosbach, 26 Jahre, Assistentin der Geschäftsleitung Firma Leistritz, über den „Zusammenhalt Moosbach“ (ZSH) mit dem dortigen Fasching verbunden; der ZSH Moosbach ist Partner der Katholischen Jugend Pleystein
  • Faschingsprinz Sandro I. und Faschingsprinzessin Anna II. sind seit einem Jahr auch privat ein Team.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.