Pleystein
17.07.2023 - 13:17 Uhr

Schneller Gottesdienst für schnelle Biker in Pleystein

Zum ersten Mal feierte am Sonntagvormittag Stadtpfarrer Adam Karolczak den Motorradgottesdienst auf dem Kreuzbergplateau. Der Geistliche räumte ein, kein Motorradfahrer zu sein, wohl aber als Jugendlicher mit seinem Onkel auf einem Motorrad gesessen zu sein. Diese Momente hätten bei ihm bleibende Eindrücke hinterlassen.

So sei ihm immer noch bekannt, wie er sich als Sozius auf einem Motorrad verhalten müsste. Zu den positiven Eindrücken gehöre, sich auf dem Motorrad „frei zu fühlen“ oder „die Sorgen hinter sich zu lassen“. Gedanklich dazu passe der einstige Schlager von Reinhard Mey „Über den Wolken“, wo von der grenzenlosen Freiheit gesprochen werde, unter der die Sorgen verborgen blieben.

Doch das sei nicht bei allen Ängsten möglich, sagte Pfarrer Karolczak. „Es gibt jemanden, der zu uns sagt, dass wir unsere Ängste und Sorgen auf ihn werfen können, nämlich Jesus Christus“. Die helfende Hand, die den Menschen gereicht werde, erleichtere jedem die Last des Lebens. Der Geistliche widersprach deutlich Gedanken, die Glauben und Kirche als Last sehen, aber gerade daraus hätten viele Menschen in der Vergangenheit in einem härteren Leben Hoffnung und Trost geschöpft.

Nach der Ansprache segnete Stadtpfarrer Adam Karolczak, begleitet von Ersten Polizeihauptkommissar Martin Zehent und Hans Beugler als Ministrant in Lederkluft die entlang des Stadtweihers geparkten Motorräder. Ein kleiner Wehmutstropfen dann die Information, dass die Band „Exit“, die auch heuer wie in den vergangenen Jahren den Motorradgottesdienst umrahmte, an die Auflösung denkt. „Da müssen wir nochmals reden“, meinte Martin Zehent. Die Lacher hatte Zehent mit der Bemerkung auf seiner Seite, Pfarrer Adam Karolczak passe gut zu den Motorradfahrerin, weil er mit seinem Gottesdienst auch „sehr schnell sei“.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.