Pleystein
11.03.2019 - 11:31 Uhr

Schnitzer rüsten sich für Jubiläum

Die Pleysteiner Holzschnitzer feiern 2020 ihr 50-jähriges Bestehen. Vorsitzender Gerhard Müller bat die Mitglieder in der Jahreshauptversammlung, sich Gedanken über den entsprechenden Rahmen zu machen.

40 Mitglieder zählt die Interessengemeinschaft der Pleysteiner Holzschnitzer derzeit, 18 waren zur Jahreshauptversammlung am Freitagabend ins Hotel „Regina“ gekommen. Eine Zahl, die Vorsitzenden Gerhard Müller richtig gefreut hat. Aus seinem Bericht war zu entnehmen, dass sich die Holzschnitzer an 33 Abenden, drei mehr als im Vorjahr, zur Ausübung ihres Hobbys im Schnitzraum in der Zottbachtalschule getroffen haben. Für die kostenlose Überlassung dieser Räumlichkeit dankte der Vorsitzende der Stadt und der Zottbachtalschule. Auf die Abhaltung großer Veranstaltungen verzichteten die Holzschnitzer im vergangenen Jahr und beschränkten sich auf ein Grillfest, die Teilnahme am Schulfest und am Weihnachtsmarkt Vohenstrauß. Vor zwei Wochen endete die Schnitzsaison mit einem gemeinsamen Essen.

Josef Weig gab den Kassenbericht ab, der von den Kassenprüfern als einwandfrei bezeichnet wurde. Die Entlastung des Kassiers erfolgte einstimmig.

Bürgermeister Rainer Rewitzer hob hervor, dass Schnitzen viel Zeitaufwand erfordert, was wiederum den Schluss zulässt, dass dafür seitens der aktiven Mitglieder der entsprechende Ehrgeiz vorhanden ist. Die Schnitzereien seien auf Dauer sichtbar und würden nicht wie mancher sportliche Erfolg am Ende einer Saison in Vergessenheit geraten. Schnitzen gehöre in Pleystein zur Tradition, deshalb sei es selbstverständlich den notwendigen Arbeitsraum dafür kostenlos zur Verfügung zu stellen, betonte der Bürgermeister. Die Stadt sei froh und dankbar, dass es mit den Schnitzern eine gesellige und künstlerisch begabte Runde gebe. Zur Installation des bereits mehrfach von den Holzschnitzern bezuschussten Springbrunnens im Herrnpointweiher gab das Stadtoberhaupt die Information, dass dieses Projekt in den Haushaltsdebatten der Stadt beinhaltet sei. „Die Stadt Pleystein ist stolz auf euch“, schloss Bürgermeister Rainer Rewitzer sein Grußwort.

Vorsitzender Gerhard Müller kündigte den Mitgliedern für 5. Juli ein Grillfest und für 6. Juli die Teilnahme am Projekt „Verein macht Schule“ in der Zottbachtalschule an.

Ein Problem ist für den Vorsitzenden die Gewinnung von Nachwuchs. Jugendliche etwa ab dem 16.Lebensjahr für den Verein zu gewinnen, sieht Gerhard Müller fast chancenlos.

Ob der Verein heuer zu einer Eintagsfahrt einlädt oder aber den Ausflug auf zwei oder drei Tage ausdehnt, bleibt noch offen. Angesprochen wurde jedenfalls eine Fahrt nach Oberammergau mit Besuch der Holzschnitzerschule.

Für den Kindergarten Pleystein werden die Mitglieder wieder Figuren aussägen, die dann von den Kindern bemalt werden können.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.