Vor kurzem fand im Sportheim die Jahreshauptversammlung statt, die gut besucht war. Es wurde Bilanz gezogen und Ausschau gehalten. Das Protokoll verlas Schriftführerin Regina Künzl. Den Kassenbericht unterbreitete Schatzmeisterin Brigitte Rögner.
Irene Bock erinnerte in ihrem Bericht an sehr gut frequentierte Turnstunden, die sich auf die Fitness- sowie die Vitalgymnastik und auf die Aktivitäten im Nordic-Walking-Bereich verteilten. Die Gruppe bestehe aus verschiedenen Altersklassen und bilde einen festen Teilnehmerstamm. Von Juli bis September sei man von der Sporthalle ins Freie gewechselt. Insgesamt seien 66 Übungsstunden in 2017 abgehalten worden. "Unser Angebot reicht vom Konditionstraining über Yogaübungen und Nordic Walking bis zum Wirbelsäulentraining. Auf gelenkschonende Übungen wird großer Wert gelegt. Ebenso möchten wir das Herz-Kreislauf-System stärken, Bewegung ist das A und O für alle Altersgruppen", betonte Bock.
Mitgestaltet habe man die Weihnachtsfeier des Hauptvereins, und beim Faschingsball sei man ebenfalls aktiv gewesen. Die Sprecherin verwies ferner auf die Faschingsturnstunde, eine Nachtwanderung und nicht zuletzt auf die zweitägige Ausflugsfahrt nach Burghausen und Altötting. An der Stadtmeisterschaft im Kegeln habe man ebenfalls teilgenommen.
"Für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement in der Turnsparte wurden durch den BLSV und den Hauptverein Martina Lorenh, Regina Künzl, Brigitte Rögner, Angela Sax und Helga Sax in einem Ehrenabend ausgezeichnet. Wir haben einmal mehr ein erfolgreiches Jahr hinter uns gebracht. Die abwechslungsreich gestalteten Sportstunden begeisterten Jung und Alt". Bock bedankte sich beim TSV, bei der Zottbachtalschule, bei der Stadt für die kostenlose Benutzung der Sporthalle sowie bei den zwei Leiterinnen des Kinderturnens. "Die große Teilnehmerzahl im Kinderturnen zeigt, dass es den Mädchen sowie Buben gefällt. Ausgeschieden als Helferin im Kinderturnen ist Martina Stahl. Wir haben uns bei ihr mit einem kleinen Geschenk für die langjährige Mithilfe bedankt". Das Weihnachtsessen sei am 18. Dezember in der "Böhmischen Stub'n". "Kein Alter ist zu hoch, um mit dem Trainieren zu beginnen, und jedes Alter zu niedrig, um damit aufzuhören", schloss Bock.
Martina Lorenz führte aus, dass sie in ihrer Gruppe "Fit for Kids", die sich aus Kindern von der ersten bis vierten Klasse zusammensetzt, 28 Turnstunden durchgeführt habe. Im Durchschnitt seien es bis zu 25 Kinder, darunter erfreulich zahlreiche Neuzugänge. An Aktionen nannte sie die Adventturnstunde, die maskierte Turnstunde, die Teilnahme am Kinderferienprogramm, die Ablegung des bayerischen Kinderturnzeichens "Löwenstark" sowie die Fortbildungen im Bereich Kinderturnen. "Uns und auch dem TSV ist es ganz wichtig, im Zeitalter der Bewegungsarmut die Motorik und den Spaß an der Bewegung in den Übungsstunden zu fördern, denn Bewegung hat eine entscheidende Bedeutung für die gesunde Entwicklung von Kindern. Unser Angebot soll die natürliche Bewegungsfreude der Kinder unterstützen und ihr Raum und Gelegenheit geben. Dabei sollen auch die sozialen Fähigkeiten ausgebaut worden".
Die Gruppe "Kleiner Bär" mit Mädchen und Buben zwischen drei und sechs Jahren wird von Sonja Schön betreut. Hier konnten ebenfalls rund 30 Turnstunden verzeichnet werden, die mit Aufwärmübungen eingeleitet werden. "Kinderturnen fördert die Motorik und den Gleichgewichtssinn sowie das soziale Miteinander. Wir versuchen, unseren Kindern den Spaß an der Bewegung und auch die richtige Ausführung der Übungen näher zu bringen, so Sonja Schön. Man habe ferner am Kinderferienprogramm mitgewirkt.
TSV-Vorsitzender Josef Windirsch würdigte die Leistungen der Turnabteilung auf sportlichem und gesellschaftlichen Gebiet. Hier seien Ideenreichtum und Engagement in Beispiel gebender Weise vorhanden. Ein dickes Lob erhielten die Funktionärinnen für die rege Mitarbeit im Hauptverein.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.