Pleystein
09.11.2018 - 14:58 Uhr

Stadt Pleystein wird unabhängiger von Planungsfirmen

Wer im Pleysteiner Rathaus aufgepasst hat, dem sind zwei neue Mitarbeiter nicht entgangen: Eine Stelle ist eine Neubesetzung nach Ruhestand. Mit einer anderen Personalentscheidung will die Stadt Geld sparen.

Daniel Vater ist neuer Mitarbeiter im Bürgerbüro der Stadt Pleystein. Bild: bey
Daniel Vater ist neuer Mitarbeiter im Bürgerbüro der Stadt Pleystein.

Alfons Zimmermann vom Bürgerbüro ist in Rente gegangen. Daniel Vater hat am 1. Juni die Stelle übernommen. Vater hatte zunächst nach dem Besuch der Realschule Vohenstrauß eine Ausbildung zum Werkzeugmechaniker bei der Firma Leistritz mit Erfolg abgeschlossen. Dann entschied er sich im Jahr 1997 zum Beruf des Steuerfachangestellten umzuschulen und hat auch diese Prüfung mit gutem Ergebnis abgeschlossen. Seit 1998 arbeitete Daniel Vater bei einer Steuerkanzlei in Nabburg, einer Tochtergesellschaft des Bayerischen Bauernverbandes. Der neue Mitarbeiter der Stadt ist seit elf Jahren Trainer im Jugendbereich des TSV Pleystein, zudem gehört er dem Vorstand des FCN-Fanclubs an.

Vater nimmt Anträge für Reisepässe und Personalausweise entgegen, registriert Zu- und Wegzüge, nimmt Wünsche der Bürger auf und ist Ansprechpartner, wenn etwa bei Veranstaltungen oder auch schwierigen Transporten verkehrsrechtliche Anordnungen notwendig werden. Außerdem nimmt er Versicherungs- und Schadensfälle entgegen, bei denen eventuell die Stadt zu Erstattungen herangezogen werden könnte.

Gänzlich neu besetzt wurde die Stelle der Technischen Bauüberwachung mit Bauingenieur Uli Rupprecht. Er hat seine berufliche Laufbahn als Maurer begonnen und anschließend ein Bauingenieurstudium absolviert. In diesem Bereich sammelte er 18 Jahre Berufserfahrung bei einer mittelständischen Baufirma; vier Jahre als Bauleiter im Straßen- und Tiefbau und weitere vierzehn Jahre als Leiter der Vermessungsabteilung.

Uli Rupprecht hat seinen Dienst am 17. September angetreten. Er soll beim Großprojekt „Brückenbau Burkhardsrieth“ voll einsteigen und bei der bereits angelaufenen energetischen Sanierung der Zottbachtalgrundschule und des Verwaltungstraktes seinen fachmännischen Rat einbringen und die Arbeit der Firmen koordinieren. Wichtig für die Stadt ist vor allem, dass Uli Rupprecht kleine Baumaßnahmen selbstständig abwickeln kann und bei der Errichtung von Hausanschlüssen für Wasser und Abwasser die notwendigen kleineren Planungen selbst erstellt.

Uli Rupprecht wird als Bauingenieur bald mit dem Abbruch und dem Neubau der Pfreimdbrücke in Burkhardsrieth (im Hintergrund) voll bschäftigt sein. Außerdem soll er die Arbeiten zur energetischen Sanierung der Zottbachtalgrundschule koordinieren. Bild: bey
Uli Rupprecht wird als Bauingenieur bald mit dem Abbruch und dem Neubau der Pfreimdbrücke in Burkhardsrieth (im Hintergrund) voll bschäftigt sein. Außerdem soll er die Arbeiten zur energetischen Sanierung der Zottbachtalgrundschule koordinieren.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.