"Auf Wiedersehen" sagte am Sonntagmorgen die Pfarrgemeinde Pleystein ihrem Stadtpfarrer Pater Hans Ring, der seit 2003 zunächst in der Pfarrei Pleystein, dann in der Seelsorgeeinheit tätig war. „Sei demütig Gott gegenüber und sanftmütig dem Nächsten gegenüber. Das ist alles, mehr weiß ich nicht“. Mit diesem Rat des heiligen Franz von Sales schloss Pater Hans Ring in seinem letzten Gottesdienst seine Ansprache. Franz von Sales ist der Gründer des Ordens, dem Pater Hans Ring auch angehört.
Bürgermeister Rainer Rewitzer dankte namens der Bürger der Stadt Pleystein für die knapp zwei Jahrzehnte dauernde vertrauensvolle Zusammenarbeit. Es sei in der Stadt viel geschehen, wo Pater Hans Ring mitgewirkt habe. Dazu nannte Rewitzer das 675-jährige Jubiläum der Stadt Pleystein, Vereinsjubiläen, die regelmäßigen Segnungen des Johannisfeuers, die Segnung von Fahrzeugen von Feuerwehren aber auch von städtischen Projekten wie die Brücke in Burkhardsrieth. Ausdrücklich hob der Bürgermeister das 200-jährige Jubiläum der Kreuzbergkirche im Jahr 2014 hervor, bei dem Bischof Dr. Rudolf Voderholzer anwesend war. Der Bürgermeister wünschte dem scheidenden Geistlichen für sein weiteres Wirken in der Pfarrei auf dem Pöstlingsberg bei Linz alles Gute.
Eintrag ins Goldene Buch
Beim Empfang auf dem Kirchplatz zwischen der Kirche und dem Pfarrheim trug sich Pater Hans Ring ins Goldene Buch der Stadt Pleystein ein. Als äußeres Zeichen des Dankes überreichte der Bürgermeister den Pleysteiner Porzellanlöwen. Pfarrgemeinderatssprecher Uli Weig hob hervor, dass Pater Hans Ring die Menschen in Pleystein im christlich geprägten Jahreskreis begleitet habe. Die Seelsorge aber bedeute noch mehr, nämlich den Lebensweg der Christen von der Wiege bis zur Bahre zu begleiten. Die große Zahl der Ministranten wertete Weig als „sichtbar gewordenen Glauben“. Der Sprecher dankte aber auch allen Helfern, die Pater Hans Ring bei seinem Wirken unterstützt haben.
Kirchenpfleger Hans Helgert nannte die 19-jährige Tätigkeit Hans Rings als Geistlicher in einem einzigen Ort keine Selbstverständlichkeit. Umfangreicher wurde die Tätigkeit Rings als aus der Pfarrei Pleystein die Seelsorgeeinheit Pleystein-Burkhardsrieth-Miesbrunn wurde. Über die entsprechende Mehrarbeit habe der Pfarrer nie gejammert. Das Entgegenkommen Pater Hans Rings zu gewünschten Terminen für Gottesdienste habe die Zusammenarbeit mitgeprägt. Das alles mache es nicht leicht, Abschied zu nehmen. Passend dazu habe der Geistliche in seiner Abschiedspredigt das Wort „Demut“ aufgegriffen. Demut bedeute aber nicht, sein Licht unter den Scheffel zu stellen. „Das haben Sie uns in den letzten 19 Jahren mit auf den Weg gegeben“, sagte der Kirchenpfleger.
Dankbarkeit und gute Wünsche
„Es waren 19 schöne, erlebnisreiche Jahre. Ich bin dankbar dafür, was gelungen ist, für die Begegnungen, die ich hatte, auch für das, was manchmal vielleicht nicht so gut gelungen ist, denn daraus lernt man. Ich habe versucht, einfach da und Ansprechpartner zu sein und ich hoffe, ich hab manchem etwas für das Leben mitgeben können. Mein Dank heute gilt all denen, die diesen Gottesdienst mit vorbereitet und mir ihr Wohlwollen damit gezeigt haben“. Mit diesen vielleicht auch etwas nachdenklichen Worten verabschiedete sich Pfarrer Pater Hans Ring, nicht aber zuletzt allen für die Zukunft alles Gute zu wünschen.
Beim abschließenden Empfang auf dem Kirchplatz durfte Pater Hans Ring viele Dankesworte entgegennehmen. Die Kinder aus dem Kindergarten verabschiedeten sich mit dem Lied „Danke“ von ihrem Geistlichen, jedes Kind überreichte eine Rose.
Zur Person Pater Hans Ring
- Im Jahr 1956 in Oberviechtach geboren, in Gleiritsch aufgewachsen
- Noviziat in Eichstätt 1976/1977
- Erste Profess am 12. September 1977, ewige Profess am 12. September 1980
- Weihe zum Diakon am 18. Dezember 1982 in Gleiritsch
- Priesterweihe am 2. Juli 1983 in Eichstätt
- Pastorialjahr in der St. Matthäus-Kirche in München von 1982/83
- Kaplan von 1983 bis 1986 in St. Matthäus in München
- Kaplan in den Pfarreien St. Theresia, Klagenfurt, Wien-Krim und St. Matthäus und München
- Pfarrvikar auf dem Pleysteiner Kreuzberg 1996/1997
- Danach Pfarrer in Wien-Kaasgraben, zusätzlich Moderator von Wien-Glanzing und Prodekan des Dekanats Wien-Döbling
- Seit 2003 Stadtpfarrer in Pleystein
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.