Pleystein
28.10.2024 - 11:23 Uhr

Stadtpfarrkirche St. Sigismund erscheint in anderem Licht

Mit der Kirwafeier im Stadtmuseum und einer Führung durch die Stadtpfarrkirche St. Sigismund mit tollen Lichteffekten endete die Veranstaltungsreihe zum 20-jährigen Jubiläum des Stadtmuseums und des Museumsarbeitskreises.

Der Kultursaal des Museums war am Nachmittag zum Café umgestaltet worden. Die Kücheln und den Kaffee gabs zur Selbstbedienung in der alten Küche. Beim Kaffeegenuss lief auf der Leinwand ein Film über das Museum und die wichtigsten Ereignisse. Viele der Besucher hatten sich zum Kaffeetrinken eine nachmittägliche Zeit ausgewählt, die den nahtlosen Übergang vom Museum in die Stadtpfarrkirche sinnvoll machte.

Nicht wenige Besucher machten aber auch einen Streifzug durchs Museum selbst, um im Besonderen die im Erdgeschoss ausgestellten Likörservice aus Böhmen zu bewundern. Hans Oppelt hatte diese Einmaligkeit dem Stadtmuseum als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Er hatte auch für seine Freunde und Bekannten die eigene Familienchronik mitgebracht, in der die Geschichte der Familie mit Heimatort Haida (CZ) aufgezeigt wurde.

Sehr gut besucht war dann die Kirchenführung. Bereits nach dem Betreten des Gotteshauses wurde den Besuchern die Besonderheit dieser nicht alltäglichen Art der Besichtigung sichtbar. Valentin und Quirin Sax gaben mit viel Lichttechnik dem Gotteshaus ein gänzlich anderes Aussehen, das vor allem auch so ausgerichtet war, dass Stadtheimatpfleger Bernd Piehler bei seinen Erläuterungen an den unterschiedlichen Altären oder auch bei der Kanzel immer im strahlend erhellten Mittelpunkt stand, während an der Decke die Lichteffekte zum Blick nach oben verleiteten.

Bernd Piehler gab zur Geschichte der St.-Sigismund-Kirche interessante Einblicke, die vor allem für die vielen auswärtigen Besucher höchst interessant und für die heimischen Gäste eine Auffrischung ihres geschichtlichen Wissens waren. Die Lichteffekte und die Erklärungen zur Kirchengeschichte begleitete Alexander Völkl harmonisch auf der Orgel.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.